Wo kann ich Sauna zu Hause aufbauen?

Hallo Heimwerker-Freunde!

meine Frau wünscht sich seit langem ihren eigenen Wellnessbereich in unserem Heim. Leider haben wir keinen Raum, in dem wir lediglich die Sauna aufstellen können. Wir haben überlegt unseren Hauswirtschaftsraum zu einem Wellnessraum umzufunktionieren.
Leider ist unser Heim nur angemietet. Daher können wir keine Extra-Lüftungsanlagen etc. einbauen oder den Raum mit Fliesen verlegen.
Was müsste bei dem Raum alles umgebaut werden, damit ich bedenkenlos eine Sauna für meine Frau aufstellen kann?
Über Antworten freue ich mich sehr! :smile:
LG Tim

Leider kann ich hier nicht weiterhelfen, bin lediglich passionierter Saunabesucher.
LG

Moin Tim,

mein Sauna-Wissenn umfasst die Nutzung, aber leider nicht den Aufbau einer Sauna oder die notwendigen baulichen Veränderungen.
Es tut mir Leid, dass ich dir daher nicht bei der Problemlösung helfen kann.

lg

Reinhard

Was müsste bei dem Raum alles umgebaut werden, damit ich
bedenkenlos eine Sauna für meine Frau aufstellen kann?
Über Antworten freue ich mich sehr! :smile:
LG Tim

Hallo, Tim,
bin wohl irrtümlicherweise als „Fachmann“ benannt worden - kann Dir leider auch nicht weiterhelfen.

Gruß, Dieter

Hey Tim,

eine Sauna kann man theoretisch, solange die räumliche Größe, insbesondere die Deckenhöhe passt, überall einbauen bzw. aufstellen.
Neben Keller- und Wohnraumsaunen habe ich auch schon eine Sauna auf dem Dachboden bzw Dachterrasse gesehen.

Als erste Maßnahme solltet Ihr euch Gedanken über mögliche Räumlichkeiten und deren Anschlüsse machen. Strom (evtl. Starkstrom) und ein Wasseranschluss incl. gegeignetem Abfluss) müssen vorhanden sein.

Danach informiert man sich in Fachhandel, Baumärkten oder vielleicht bei Herstellern in Eurer Nähen, was es an verschiedenen Saunatypen, -größen und -abmessungen gibt. Allein von der Größe her fallen da schon mal einige Saunen weg.

Diesen Leuten könnt Ihr auch erklären, wie es bei Euch daheim mit Be- und Entlüftung bestellt ist, sie beraten Euch in Hinblick auf Feuchtigkeitsentwicklung und Massnahmen dagegen und können sogar, je nach Kosten, eine geeignete Finanzierung vorschlagen.

Aber bevor das alles in die Wege geleitet wird, informiert Euren Hausbesitzer über Euer Vorhaben, damit es von seiner Seite keinen Ärger gibt. Vielleicht ergibt sich ja auch noch eine Möglichkeit, die er Euch anbieten könnte. Den bislang ungenutzen Kellerraum z.B.

Wünsche Euch viel Erfolg bei eurem Vorhaben und hoffe, Euch behilflich gewesen zu sein.

Beste Grüße von Jochen

Hallo Tim,

zu Sauna zu Hause kann ich nicht viel sagen, nur soviel:

Ich vermute, du brauchst 380 Volt Anschluß und musst mindestens 45 Minuten vorheizen.

Zusätzlich sollte eine kalte Dusche in der Nähe sein und die Möglichkeit, unbekleidet ins Freie zu gehen.

Da richtig Saunieren sehr anstrengend ist, benötigst Du bzw. Deine Frau natürlich die Möglichkeit einer Ruhezone, d.h. keine ständig „störenden“ Kinder bzw. Ehepartner.

Insofern gehe ich in die öffentliche Sauna und werde mir keine Sauna zu Hause installieren.

Gruß
Michael

Hallo Tim,

eine „normale“ Sauna hat minimum einen 6 kw Ofen, dies bedeutet, du brauchst einen Drehstromanschluß mit 380 Volt.
Ich arbeite bei einem namhaften Saunahersteller und haben als alternative eine Infrarotkabine im Programm.
Die lässt sich mit 230 Volt betreiben.
Hat aber nicht die Wärme einer Sauna.
Zum Thema Entlüftung hast du die Möglichkeit nach dem saunieren die Restwärme in den Raum zuleiten und dann durchs Fenster nach draussen.
Alternativ über Abluftschacht direkt nach draußen.
Zum Punkt Bodenbeläge kann ich dir nicht weiterhelfen, da ich nicht weiß, welchen du schon drin hast. Rein Gefühlsmässig würde ich einen PVC Boden auslegen und im Bereich des Ofens mit einer hitzebeständigen Platte (Stahl, Glas, Marmor ect.) vor der Hitzeentwicklung schützen.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen und wünsche dir und deiner Frau viel Spaß und Freude mit eurer Sauna.
Solltest du noch Fragen haben einfach mailen.

Gruß Klaus

Hallo Tim,
Sorry aber bei diesem Problem kann ich wirklich nicht helfen.
LG

Hallo Tim,

eine klassische finnische Sauna kann man grundsätzlich in jedem Raum eines Hauses aufstellen. Einzige Voraussetzung ist, der Raum kann über Fenster oder Tür ausreichend belüftet werden. Bauliche Maßnahmen sind nicht erforderlich. Der Fußboden sollte zumindest unter der Sauna abwaschbar sein (kein Parkett). Ein Mindestabstand zur Raumwand sollte 5 -10 cm betragen, nach oben 10 cm. In dem Raum, wo Sie Ihre Sauna platzieren benötigen Sie keinen Wasseranschluss aber eine entsprechende Stromzufuhr. Hierbei kommt es auf die GRöße der geplanten Sauna an. Je nachdem reicht ja auch ein 4,5 kW Heizgerät (bis ca. 5 kubikmeter), darüber hinaus benötigen Sie allerdings einen Starkstromanschluss. Als Ruheraum reicht im Zweifelsfall auch Ihr Schlafzimmer und um sich abzukühlen reicht auch Ihr Bad, dort solten Sie sich aber vom Instalateur einen Kneipschlauch installieren lassen. Sollten Sie weitere Fragen haben stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Well-Fit-Specht