Wo kann man Braunkappen finden?

Hallo Experten!

Ich bin Lehrer an einer Schule und wollte mit meiner Bio-Klasse in den Wald, um dort Braunkappen zu suchen, ich weiß, daß es dort welche gibt. Wo kann man denn im Wald am Besten Braunkappen finden? Danke für ihren Rat.

Wo kann man denn im Wald am
Besten Braunkappen finden?

Bei uns in Mittelhessen wachsen die Maronenröhrlinge am häufigsten im Fichten- Hochwald. Dieser hat einen Bewuchs mit viel Moos und Heidelbeeren. Aber auch Kiefernwald mit großen Farnen (Wurmfarn) ist geeignet. Da kann man dann auch an den Kieferstämmen die Krause Glucke finden.
Nach den Nachtfrösten der letzten Tage werden aber nach meiner Einschätzung keine neuen Pilze (außer einigen frostresistenten Sorten) mehr nachwachsen. Also gleich am Montag in den Wald und die letzten sammeln.
Udo Becker

Im Nadelwald von VI - XI es ist also fuer dieses Jahr vorbei!

Leider kenne ich Ihre Gegend und die Örtlichkeiten nicht, daher kann ich dazu nichts sagen, zu allgemeinen Fragen (Standort, Substratbindung, Symbiose) gibt aber jedes Pilzbuch Auskunft.
Viele Grüße
Helmut

Hallo
Ich nehme an mit Braunkappen sind Maronenröhrlinge gemeint. (Bin aus der Schweiz und mit Euren Begriffen nicht so vertraut) Maronenröhrlinge bevorzugen Nadelwald oft nahe an den Wurzeln der Bäume weniger in schweren Böden sondern so der typische mit Moos versehene Tannenwaldboden. Achtung die Maronenrührlinge sind gerne von Würmern befallen…

Viel Spass beim suchen

Braunkappen („Riesen-Träuschling“) sind in freier Natur relativ selten, im Wald schon mal gar nicht. Braunkappen werden auf Strohballen und/oder Pflanzenabfällen kultiviert. Pilzbrut kann man oftmals in Gartenfachgeschäften kaufen.
Ein nicht besonders wertiger Speisepilz, auf keinen Fall roh essen.
Ich habe Fachliteratur und Internetinformationen zitiert.
Lüder

Hallo,
ich hoffe nicht, dass Maronen gemeint sind, die manchmal auch Braunling heißen. Richtige Braunkappen kenne ich nur als Zuchtpilz, hatte ich auch mal, in einem Strohballen. In Gärten auf Rindenmulch kommt er auch manchmal vor.

Hallo, man kann Braunkappen überwiegend in Laubwäldern finden. Sie brauchen die gleiche Bodenbeschaffenheit wie Steinpilze und auch Fliegenpilze. Ich selbst habe mich auf Steinpilze und Pfifferlinge spezialisiert, aus diesem Grunde ist die Antwort nicht so präzise. Vielleicht hat das aber ein wenig geholfen. Gruß gaby

Hallo,
allgemein kann man sagen, dass man Braunkappen oder Maronen am besten in Nadelwäldern und dort gern unter Lärchen findet. Genauer kann ich es nicht angeben, da ich nicht weiß, in welchem Teil Deutschlands Sie leben.

Ich hoffe, ich konnte helfen.
Viele Grüße
Barbara

War bis heute im Urlaub. Deshalb erst jetzt die Antwort:Im Nadel- und Mischwald,besonders auf sandigen Böden, oft unter Fichten oder Kiefern. Von Juni bis November in bei gutem „Pilzwetter“ zum Teil massenhaft zu finden. Eine Verwechselung mit dem ungenießbaren Gallenröhrling ist möglich. Ein Gallenröhrling kann ein ganzes Gericht ungenießbar machen Die Braunkappe hat keinen genetzten Stiel.
Der Gallenröhrling hat ihn.Hajo

Hallo,
die Braunkappe heisst eigentlich „rotbrauner Riesenträuschling“. Sie gehört zu den essbaren Speisepilzen, muss aber gut durchgekocht werden, da sie sonst zu Verdauungsbeschwerden führt. Für dieses Jahr ist die Pilzsaison leider vorbei. Den Träuschling findet man am Waldrand gelegentlich auf verrottenden Bäumen, ansonsten auf Wiesen und Feldern.
Letztes Wochenende war ich im Allgäu, da hat er sich auf der Wiese am Waldrand ausgebreitet. Offensichtlich liebt er auch Dünger, zumindest den organischen, da auf dieser Wiese zuvor Kühe geweidet hatten.
Gruß