Wo kann man noch Bergmann-Rohr bekommen?

Das Bergmannrohr ist ein heute nicht mehr verwendetes Rohr zur Elektroinstallation, in das einzelne isolierte Adern eingezogen wurden. Benannt wurde es nach seinem Hersteller, der Firma Sigmund Bergmann & Co. in Berlin.

Ursprünglich bestand das Rohr aus einer wasserdichten Papiermasse ohne Schutzmantel. Ab ca. 1900 bekam es zum besseren Schutz der Papiermasse einen gefalzten Mantel aus Messingblech, verbleitem Stahlblech oder aus Stahlblech mit Aluminiumauflage.

Bergmannrohre wurden in 3 m langen Stangen mit einem Innendurchmesser von 9, 11, 13½, 16, 21, 23, 29, 36 und 48 mm gefertigt.
(Quelle: Wikipedia)

Hallo Gruß- und Namenloser

Bergmann-Rohr bekommst Du heute garnicht mehr.

Es gibt aber für diesen Zweck Kunststoff-Installationsrohre sowohl in starrer Ausführung, geeignet zur Aufputz-, seltener zur Unterputz- Installation sowie in flexibler Ausführung zur Unterputz-Installation.

Starre Ausführung:
http://www.conrad.de/ce/de/product/610465/
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/6000…

Flexible Ausführung:
http://www.conrad.de/ce/de/product/622634/

Die Links dienen nur zur Illustration. Die Rohre sind in gut sortierten Baumärkten erhältlich.

Gruß merimies

Hallo Merimes,
Danke für Deine Antwort.
Die Alternativen zu jeglichem Installationsrohr sind mir bestens bekannt. Ich benötige das Bergmannrohr lediglich zu Anschaungszwecken und auch einer kleinen Vorführung, wie früher so gearbeitet wurde. Ich denke da nur mal an die Bögen, die man exakt mit der Biegezange herstellen mußte. Da kam es auf Genauigkeit an, sonst sah es besch… aus. Das sollte man jüngeren Auszubildenen ab und zu mal ins Gewissen zurüchholen.

Gruß
Andreas

Hallo !

Löbliches Vorhaben,so eine kleine Ausstellung der Elektroinstallationstechnik im Wandel der Zeit.

Ich kenne auch keine Bezugsquelle für Bergmannrohre,außer man kann so etwas aus Altbauten und Abbruchhäusern „retten“.

MfG
duck313

Ich benötige das Bergmannrohr lediglich zu Anschaungszwecken und auch :einer kleinen Vorführung, wie früher so gearbeitet wurde. Ich denke da :nur mal an die Bögen, die man exakt mit der Biegezange herstellen :mußte.

Du kannst ja im Zweifelsfall auf diese Seite zurück greifen.

Gruß
Holger