Wo kann man 'Palatschinke' essen?

Guten Abend,

ich suche im Ruhrgebiet oder Düsseldorf und Umgebung ein Restaurant, das den österreichischen Pfannkuchen „Palatschinke“ serviert. Hat jemand einen Tipp?

Hallo,

ich suche im Ruhrgebiet oder Düsseldorf und Umgebung ein
Restaurant, das den österreichischen Pfannkuchen
„Palatschinke“ serviert. Hat jemand einen Tipp?

http://de.reisen.yahoo.com/p-reisefuehrer-735250-act…

Ob die nun gerade den Palatschinken haben, weiß ich nicht, aber der sollte bei österreichischer Küche wohl nicht fehlen.

Gruß,
Christian

Guten Abend,

ich suche im Ruhrgebiet oder Düsseldorf und Umgebung ein
Restaurant, das den österreichischen Pfannkuchen
„Palatschinke“ serviert. Hat jemand einen Tipp?

Guten Tag

Als Österreicher sind mir Pala’s klarerweise mehr als nur ein Begriff.
Ich würde aber gaz klar darauf plädieren daß Du sie Dir selbst zubereitest zumal es wirklich nur ein minimaler Aufwand für maximalen Genuss bedeutet.

Zur Erklärung:

PALATSCHINKE ~ fem. „die“

hat nichts mit Schinken zu tun.
Ein Gast fragt mich früher mal:" Sagense mal Herr Ober kann ich zu dem Palat-Schinken auch Meerrettich kriegen ?" Ich sagte: „Selbstverständlich der Herr“, und brachte flugs das Gewünschte.
Der Gast staunte nicht schlecht als er eine Süßspeise erhielt, natürlich war der Kren (Meerrettich) in einem Schüßelchen gereicht.
Aber,…probiert hat ers :smile:) geschmeckt hat’s ihm dann doch mit Zucker besser.

Aber zum eigentlichen Thema,…Pala’s sind das gleiche wie „crêpe“
und lassen sich neben allen möglichen süßen Variationen auch wunderbar mit Speck, Mais, Käse, Pilzen füllen.

http://www.manni.at/kochbuch/pala.html

Wenn man mal am Palamachen dran ist so macht man gleich ein paar mehr und läßt sie kalt werden, in Streifen geschnitten und eingefroren ist das eine SUPER! Suppeneinlage für die österr. „Fritattensuppe“

herzliche Grüße
Helmut W.

Moin,

interessanterweise bekommst du bei allen jugoslawischen Restaurants in unserem Umkreis ebenfalls Palatschinken.
Keine Ahnung warum.

Gruß
Christian

Guten Abend,

ich suche im Ruhrgebiet oder Düsseldorf und Umgebung ein
Restaurant, das den österreichischen Pfannkuchen
„Palatschinke“ serviert. Hat jemand einen Tipp?


Aber zum eigentlichen Thema,…Pala’s sind das gleiche wie
„crêpe“
und lassen sich neben allen möglichen süßen Variationen auch
wunderbar mit Speck, Mais, Käse, Pilzen füllen.

Oder passend zur gegenwärtigen Temperatur als Eispalatschinke(n)

(zum -n: Ich kenne den Palatschinken nur mit männlichen Artikel und abschließendem n. Gibt es da regionale Unterschiede?)

Hi,

Hat jemand einen Tipp?

das sollte in einem halbwegs guten Restaurant nun überhaupt kein Problem sein, so was zu kriegen.
Wenns nicht auf der Karte steht einfach nachfragen.

Bisher wurde meine Frau eher selten enttäuscht. Wenn die Bedienung nichts damit anfangen konnte, bzw. die Bitte verneinte, half es oft sie zu bitten, beim Koch nachzufragen.

Gandalf

Servus Christian,

Keine Ahnung warum.

wenn Du Dir mal die Grenzen der k.u.k. Monarchie vor 1918 zu Gemüte führst, weißt Du sofort, warum. Bürgerliche Küchenkultur stammt fast ausschließlich aus dem 19. Jahrhundert.

Mir scheint es dabei Unterschiede zu geben: Die Jugos mit slovenischem und dalmatischem Hintergrund und einzelne Kroaten scheinen mit der alten kakanischen Küche eher was anfangen zu können, während sich die Künste der anderen Regionen Jugoslawiens eher darin erschöpfen, daß man zwei Kilogramm billigstes Grillfleisch nebst drei Pfund Fritten und einem ordentlichen Hieb Ajvar auf den Teller batscht.

Meine beste Palatschinki-Adresse in Monnem ist ein k.u.k. Rumäne. (Beiläufig: Das rumänische Wort für Schnitzel heißt? - Schnitzel!) Den Österreicher ums Eck gehe ich ungern darum an, weil mir eine Frittatensuppe (Sammlerausgabe in Halbkarton) mit Fünfsiebzig definitiv zu teuer ist, so daß das Budget gar nicht bis zu den Palatschinki reicht.

Schöne Grüße

MM

Hallo Hardy

Nein es gibt keine regionalen Unterschiede.
Die Pala ist,…war,…,und bleibt ein Weibchen :smile:

Eine Palatschinke…mehrere Palatschinken.

herzliche Grüße
Helmut W.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin Martin,

wenn Du Dir mal die Grenzen der k.u.k. Monarchie vor 1918 zu
Gemüte führst, weißt Du sofort, warum. Bürgerliche
Küchenkultur stammt fast ausschließlich aus dem 19.
Jahrhundert.

Nein danke, dieses Thema habe ich schon im Grundkurs Geschichte gehaßt. :smile:

Aber trotzdem danke für die Aufklärung, vor allem was das Grillfleisch + Pommes angeht…finde ich auch beim Standard-Griechen irgendwie suspekt + untypisch…

Gruß
Christian