Wo kommt das Wort 'Petri Heil' her?

Moin,

ich höre, dass viele Angler immer Petri Heil sagen, dass ist doch so etwa wie toi, toi, toi. Gut, das weiß ich schon mal, aber wo kommt denn das Wort „Petri Heil“ her und wie ist es entstanden? Das gleiche möchte ich auch für „Toi toi toi“ wissen.

Danke im Voraus!

Hi,
lg O

Petri Heil:
Petrus (Genitiv: petri) war Fischer von Beruf

Toi Toi Toi:
http://de.wikipedia.org/wiki/Toi,_toi,_toi

http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegrif…

Zitat:
umgangssprachlich; Früher spuckte man sich dreimal über die Schulter vor Auftritten, Prüfungen oder anderen schwierigen Situationen, die zu bewältigen waren. Das Geräusch, was dabei entstand, hörte sich an wie „toi-toi-toi“. Später sah man das Spucken über die Schulter als unhygienisch an und sagte einfach „toi-toi-toi“ (Hinweis eines Nutzers). Ein anderer Nutzer schreibt: „Toi-toi-toi“ ist die Abkürzung für „Teufel - Teufel - Teufel“. Im Mittelalter wünschte man sich oft das Gegenteil von dem, was eintreten sollte. Unter Schauspielern hingegen spuckte man sich oft dreimal über die Schulter

Hallo,

darf ich ganz banal ergänzen?

Katholisch.

Petrus war einer der 12 Apostel von Jesus und Fischer von Beruf. Er wird auf Bildern und Statuen immer mit einem Fisch dargestellt.

Im katholischen Glauben gibt es sogenannte Schutzheilige für diverse Zwecke, zu denen Gläubige beten und die sie anrufen, wenn es zu bedrohlichen Situationen kommt.

Fischer können in schwere Unwetter geraten und sterben.
Sie können bei schwerer See nicht die zum Überleben notwendigen Fische fangen.

Fischer, die von ihren Fängen leben und ihre Familien ernähren müssen, kommen auch heute noch in bedrohliche Situationen, zumal, wenn sie nicht in der EG sind…

Spass beiseite - Überlegung an:

Wenn man bedenkt, dass um Jesus Geburt herum - also dem Jahr 0 nach heutiger Zeitrechnung - im Mittelmeerraum die meisten Menschen vom erfolgreichen Fischfang gelebt haben und ihre Familien nur wegen der Fischmahlzeiten überleben konnten, wird es verständlich, dass ganz viele Menschen - vor allem die Fischer - zum heiligen Petrus (Petri Heil) um einen „guten Fang“ gebetet haben.

Eigentlich erstaunlich, dass sich ein so sinnvoller Gruß bis heute erhalten hat.

Viele Grüße
Maralena

1 Like

Hallo !
" Petri Heil" und „Petri Dank“
Die Sinn gemässe Übersetzung heisst : Petrus soll/ wird dir ( zum erfolgreichen Fischfang) helfen.
Wie es schon in der Bibel steht, Petrus war ein Jünger (Lehrling) von Jesus.
„Petri Dank“ bedeutet: Ich werde Petrus für seine hilfe danken"
Es ist eine „biblische“ Geschichte. Eine sehr lesenswerte Geschichte in der Bibel. Auch andere Geschichten in der Bibel sind sehr lesenswert und sehr lehrreich. Nicht nur dieses geflügelte Wort hat sich im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten.
Täglich höre ich Worte, die der Bibel entstammen. Das wissen die wenigsten.
Nun, nehme dir einfach mal die Bibel zur Brust.
Petri Heil
Jürgen

Hallo Jürgen,

Dein missionarisches Engagement in allen Ehren, und ich werde mich hüten, etwas gegen dieses (auch für mich bedeutsame) Buch zu sagen, aber ob das:

Täglich höre ich Worte, die der Bibel entstammen. Das wissen
die wenigsten.

so ein guter Grund ist, die Bibel zu lesen? Ich weiß ja nicht. Täglich (zumindest im Winter) höre ich jemanden sagen: „Ich bin leicht angeschlagen.“ Hast Du gewusst, dass dies auf den germanischen und nordischen Glauben zurückgeht? Dort schlagen Alben (grob gesagt, böse Kobolde) die Menschen auf die Brust, damit diese krank werden. Sollte ich Dir jetzt empfehlen, die Edda oder andere einschlägige Literatur zu lesen?

Nun, nehme dir einfach mal die Bibel zur Brust.

Und bevor Du im Deutschbrett schreibst, nimm Dir einfach mal eine deutsche Grammatik zur Brust.

Liebe Grüße
Immo

3 Like