Wo kommt der herd hin ?

ich will eine küche bauen und die küchenzeile endet direkt unterm fenster is dies ein guter ort für den herd ? oder besser für die spühle? weil das fenster ca 1m in den raum geöfnet werden kann

ich will eine küche bauen und die küchenzeile endet direkt
unterm fenster is dies ein guter ort für den herd ?

Solange Du, während sich die Töpfe mit heißem Inhalt auf dem Herd befinden, nicht das Bedürfnis verspürst das Fenster aufzureißen . . . :smile:)

SCNR

oder

besser für die spühle? weil das fenster ca 1m in den raum
geöfnet werden kann

eventuell der Teil mit dem Spülbecken könnte vor dem Fenster funktionieren, vielleicht nicht unbedingt die Ablage

LG

Moin,

ausser in Wohnmobilen oder Wohnwagen habe ich Herde noch nie unter Fenstern gesehen.
Eher Spülen wurden so geplant das man bei dieser Tätigkeit auch mal rausschauen kann.

Das hat auch damit zu tun das viele Menschen eine Dunstabzugshaube haben wollen und die kann man schlecht an Fenstern befestigen. :wink:

CU - der xbeliebige

hallo, beim Elektroherd ist folgendes zu beachten,immer in der Nähe von der Herdsteckdose wegen Anschluß und die Absaugung der Dunsthaube ist auch zu beachten,wenn neu gebaut wird ist die Küchenzeile/Block so einzurichten,daß keine langen Wege entstehen (alles Griffbereit im Umfeld vom Herd Gewürze Töpfe usw.)der HERD sollte MITTELPUNKT einer jeden Küche sein!sieht auch optisch besser aus als wenn er in der Ecke ist und am Fenster schon mal gar nicht da geht ja keine Dunsthaube drüber zu hängen.
Eine Spüle unterm Fenster macht auch Probleme mit Anschlüsse und Wasserarmatur müßte dann abnehmbar sein wegen Fenster öffnen(gibt es mit Bajonettverschluß aber sehr teuer)Oder das Fenster zu einen drittel fest Verglast horizontal.
Also am besten an einer festen Wand mittig und die ganzen Anschlüsse(Herdsteckdose,Abwasser und Zulauf) bedenken???

Hallo!

ich will eine küche bauen und die küchenzeile endet direkt
unterm fenster is dies ein guter ort für den herd ? oder
besser für die spühle?

Weder noch. Schließlich möchte man das Fenster gelegentlich putzen, ohne Turnübungen zu veranstalten. Von daher halte ich es für günstiger, den Platz vor dem Fenster nicht mit Küchenmobiliar zuzubauen. Gegen einen Küchentisch, der sich mit wenigen Handgriffen zur Seite rücken lässt, ist nichts zu sagen, aber nach Möglichkeit keine festen Einbauten. Selbst manche vorgeblich professionellen Kücheneinrichter leisten sich diesbezüglich Sünden, die erkennen lassen, dass sie von Haushalt und Küche und deren Nutzbarkeit eher keine Ahnung haben.

Wenn du die Küche planst, denke vor allen Dingen an Arbeitsabläufe. Beachte dabei auch die menschliche Anatomie. So darf für einen Rechtshänder rechts neben einem Spülbecken keine Wand sein und kein Hochschrank stehen. Beiderseits des üblicherweise mit 60 cm ohnehin zu schmalen Herds sollten sich keine Ecken von Hängeschränken befinden. Das ist eine vielerorts zu beobachtende Ungeschicklichkeit, geplant von Fertigsuppenleuten, jedenfalls nicht von Menschen, die in ihrer Küche wirklich regelmäßig kochen wollen. Abgesehen davon, dass bei solchen Konstruktionen feucht-fettiger Küchendunst in die Schränke zieht.

Plaziere die Dinge so, wie es für die küchentypischen Arbeitsabläufe, für den Lichteinfall während der Arbeit sowie für die Reinigung am günstigsten ist. Auf diese Weise ergibt sich die Art der Kücheneinrichtung fast von alleine. Natürlich erzwingen räumliche Gegebenheiten manchen Kompromiss. Solchem Sachzwang muss man sich beugen. Aber irgendwelche Spanplattenkästen, genannt Küchenmöbel, sollten kein Anlass für faule Kompromisse hinsichtlich der Nutzbarkeit sein.

Gruß
Wolfgang

ich will eine küche bauen und die küchenzeile endet direkt
unterm fenster is dies ein guter ort für den herd ? oder
besser für die spühle? weil das fenster ca 1m in den raum
geöfnet werden kann

Hallo Grußlose®,

kannste das mal einigermaßen maßstabsgetreu auf kariertem Papier
aufzeichnen mit den Geräten die du hast von oben gesehen
als Quadrate/Rechtecke?
Beschriften halt mit K für Kühlschrank, Sp für Spüle, Sp-Ma
für Spülmaschine, WaMa usw.

Zum Fenster, das auch einzeichnen als strich. Du sagst 1m
in den Raum, d.h. für mich 1m von der Fensterseite. Okay.
Aber sitzt das Fenster genau in der Küchenzeilenecke oder
20, 30,40 von der Ecke entfernt?

Küchengeräte haben ja eine bestimmte Höhe, 85 cm o.ä.,
Darauf dann wohl 'ne Arbeitsplatte. Frage, welche Höhe hat denn
die Unterkante des Fensters?

Zu den Positionsmöglichkeiten. Wenn du vorhast da mehrere Jahre
wohnen zu bleiben so sollte es dir egal sein wo da der Herdstrom aus
der Wand kommt oder Wasserzu- und Abläufe.
Sofern technisch möglich ist das eine einmalige Sache die halt
Geld für Elektro und Sanitär Techniker kostet, aber
dein Gewinn davon ist du ärgerst dich nicht jahrelang daß
da ein Gerät falsch steht und du jahrelang zusammengerechnet
200 *gg* Kilometer unsinniger Weise laufen mußt.

PS: da „unters“ Fenster würde ich z.B. den Kühlschrank stellen.

Gruß
Reinhard

Küchenplaner
Hi!
Guck mal auf die Internetseite von IKEA. Dort gibt es einen Küchenplaner und auch gute und praktische Planungstipps.

Ob Du die Küche dann auch dort kaufst, ist ja nebensächlich - die Standardbreiten sind so gut wie überall gleich.

Noch ein Tipp für das Einräumen der Schränke: Kaufe genügend Zwischenböden, so dass du z.B. Schüsseln einzeln und nicht ineinander stellen kannst - oder Tassen und Gläser nicht ineinander stellen musst…

Und beim Einräumen: Stell Dich vor die Spülmaschine und räume die Schränke von dort aus „naheliegend“ ein - Du wirst es 1000de Male machen müssen, da lohnt sich jeder gesparte Schritt! Ebenso wie beim Herd, wie beschrieben…

Es gibt Fenster, die haben unten eine feste Scheibe - in der Küche ist das sinnvoll - dann kann man das Fenster öffnen, auch wenn was auf der Arbeitsplatte steht.

Den Herd würde ich eher nicht vors Fenster planen.

Grüße
kernig

Welzel bietet nichts als heiße Luft
Liebe® walles33,

zunächst frage ich mich, wo denn auf der Küchenwand Herd- und Spülenanschlüsse vorgesehen sind. Die sind in der Regel schon sinnvoll plaziert. Ich würde gerade bei der Spüle keine unnötig langen Wege machen.

heiße Luft…
… meint eigentlich warme Luft.
An der Außenwand (Fensterbereich) muss die Küchenzeile „ausreichend hinterlüftet“ (VOB / DIN) sein, sein gibt es Schimmel. Dafür können (je nach Anzahl der Bewohner) Unterbau-Kühlschränke unterstützend wirken.

Grundsätzlich erfolgt die Anordnung der Küchenbereiche „im Arbeitsdreieck“:
http://www.wfm-kuchnie.pl/meble-kuchenne-poradnik,ma…

Gemeint sind kurze Wege zwischen den 3 Funktionszentren

  • Lagern, Vorbereiten
  • Garen
  • Entsorgen, Spülen

Da die Spüle sowohl für die Vorbereitung (Gemüse putzen, Fleisch abspülen …) wie auch für die Nachbereitung (Töpfe, Schüsseln spülen - gute Messer nie in die Geschirrspülmaschine!!!) benutzt wird, würde ich sie hier zentral anordnen.

Herzlichst

Ole Welzel, ein alter Küchenbauer

Und was ist mit der Armatur?

Wie schon gesagt Herdanschlussdose, Wasser und Abwasser sollte ja Bauseits schon vorhanden sein, also würde ich mich auch weitest gehend nach diesen richten.