Wo liegen die Wurzeln der Opernstimmen?

Schönen Abend,

soweit ich als Banause das übersehen kann, sind gewisse Opernstimmen (Bariton, Sopran, Alt, usw.) „standardisiert“, womit ich meine, dass die klassischen Komponisten bei ihren Werken querbeets immer auf sie zurückkommen und keine ganz neuen Stimmlagen erfinden.

Mich würde interessieren, wann diese Stimmen festgelegt wurden. Sind sie mittelalterliche (höfische) Schöpfungen oder reichen sie noch in die Antike zurück? Weiß man in welchen Stimmlagen die alten Griechen und Römer gesungen haben?

Mit freundlichen Grüßen und vielen Dank für Erhellendes

Jerry

Hallo Jerry,

die Stimmlagen wurden nicht von den Komponisten festgelegt, sondern von der menschlichen Anatomie. Es gibt Frauen- und Männerstimmen, und bei beiden gibt es hohe und tiefe Stimmen. Die Höhe der Stimme ist durch die Länge der Stimmlippen im Kehlkopf festgelegt. Jede der Stimmlagen hat einen jeweils typischen Stimmumfang.

Natürlich gibt es alle möglichen Mischformen, denn die Natur kennt keine Norm, nur Individuen. Neben den vier Grundstimmen des vierstimmigen Chorsatzes (Sopran - Alt - Tenor - Bass) unterscheidet man in der Oper auch noch die mittleren Stimmlagen (Mezzosopran bzw. Bariton); dann kann jede Stimme auch noch feiner in Stimmfächer untergliedert werden, z.B. ins jeweils eher „lyrische“ oder „heldische“ Fach usw.

All diese Unterscheidungen sind aber von keinem Musiktheoretiker und keinem Komponisten „festgelegt“ worden - die Komponisten haben immer nur für die Stimmen komponiert, die sie in der Natur vorgefunden haben. Und auch die Bezeichnungen sind keine Festlegungen, sondern Versuche der Beschreibung dessen, was in der Natur zu finden ist.

Grüße
Wolfgang