In manchen Gegenden Deutschlands trinkt man (bei Spirituosen) mehrheitlich Korn/Klaren, in anderen Regionen mehrheitlich Obstbrand/Obstler. Es muss eigentlich eine exakte Grenze geben, wo das Mehrheitsverhältnis umkippt. Ich vermute, diese Grenze verläuft nicht weit vom sog. „Weißwurst-Äquator“). Dies muss auch eine innereuropäische Nord-Süd-Grenze sein, denn z. B. in der Ukraine trinkt Getreidebrand (Wodka), in Rumänien dagegen Plaumenbrand (Ţuică). Zwischen England und Frankreich verläuft die Grenze auch. Wer hat Statistiken aus der Spirituosenindustrie? Danke!
Hallo Caleb
Deine Annahme ist unrichtig.
Es gibt auch im Norden, im sogenannten Getreidegürtel, Inseln mit Fruchtbränden.
Die Formulierung " eine Überzahl der … in dem… Gebiet" wäre richtiger.
Eine gewisse Südlastigkeit der Obst- und Fruchtbrände ist erkennbar, das ist aber m.E. mit der jeweiligen Geoformation erklärbar. An Berghängen wächst Weizen nunmal sehr schlecht.
Um dein Frankreich Beispiel aufzunehmen; die Bretagne ist zwar nicht bergig, aber nicht gut für Getreide kultivierbar, also Fruchtbrände.
Ich glaube, wenn Du den geologisch bedingten Anbaubedingungen folgst, wirst Du Deine Karte zusammenbekommen.
Gruß
Rochus