Wie du sicher schon weißt, besteht jedes Notensystem aus 5 Notenlinien. Über oder unter dem jeweiligen System werden Noten mit sogenannten Hilfslinien notiert. Je mehr Hilfslinien vorhanden sind, desto schwieriger ist es, die Tonhöhe auf den ersten Blick zu erkennen. Deshalb wurden unterschiedliche Schlüssel eingeführt. Sie sind im Grunde genommen „Lesehilfen“, da sie den Einsatz von Hilfslinien auf ein möglichst geringes Maß reduzieren.
Vermutlich bist du es gewohnt, im sogenannten Sopran-Schlüssel (auch Violin-Schlüssel genannt) zu spielen. Der Bass-Schlüssel ist die direkte Fortsetzung nach unten (auf der Tastatur nach links).
Die Note mit einer Hilfslinie unter dem Sopran-Schlüssel heißt c’. Statt nun bei tieferen Tönen weitere Hilfslinien hinzu zu fügen, wird einfach ein zweites System unten angesetzt. Zur Unterscheidung wird mit es dem sogenannten Bass-Schlüssel bezeichnet. Die Note, die oberhalb der obersten Linie im Bass-System liegt, ist demnach ein h (eine Stufe tiefer als c’), die Note auf der obersten Linie ein a, die Note unterhalb der obersten Linie ein g usw.
Mein Tipp: Kümmere dich zu Anfang weniger um die Namen der Noten, sondern um die Veränderungen/Abstände von einer Note zur nächsten. Dein Lehrer wird dir da sicher weiterhelfen.