Nadja
4. Oktober 2021 um 14:41
1
Hallo!
Wo steht das Verb nach zwei Konjunktionen nacheinander?
Danke sehr
Sie weiß aus Erfahrung, dass wenn keine ernstzunehmende Instanz gibt, nehmen die Mitarbeiter der Parteizentrale die Sache nicht ernst , zumal das Gros der Arbeit von Kreisen übernommen wird
Sie weiß aus Erfahrung, dass wenn keine ernstzunehmende Stelle gibt, die Mitarbeiter der Parteizentrale die Sache nicht ernstnehmen , zumal das Gro der Arbeit von Kreisen übernommen wird
Hier hast Du in beiden Sätzen das „es“ vergessen ohne das es hier nicht geht.
Nadja
4. Oktober 2021 um 15:09
3
Hallo Duck,
gut! Dann schreibe ich die Sätze mit „es“. Die Frage ist aber immer noch nicht beanwortet.
Danke
Nadja:
Sie weiß aus Erfahrung, dass wenn es keine ernstzunehmende Instanz gibt, nehmen die Mitarbeiter der Parteizentrale die Sache nicht ernst , zumal das Gros der Arbeit von Kreisen übernommen wird
Sie weiß aus Erfahrung, dass wenn es keine ernstzunehmende Stelle gibt, die Mitarbeiter der Parteizentrale die Sache nicht ernstnehmen , zumal das Gro der Arbeit von Kreisen übernommen wird
Es fehlt ein Komma und ein „es“:
Sie weiß aus Erfahrung, dass, (!) wenn es (!) keine ernstzunehmende Stelle gibt, die Mitarbeiter der Parteizentrale die Sache nicht ernstnehmen.
Und zum Satzbau: Natürlich kann ein untergeordneter Nebensatz auch selbst wieder einen untergeordneten Nebensatz enthalten:
Sie weiß, dass die Mitabrieter … nicht ernstnehmen [Nebensatz], wenn es … nicht gibt [Nebensatz des Nebensatzes].
Und da beide Konjunktionen unterordnend sind, steht in beiden Nebensätzen das Verb am Ende.
Formal:
Sie weiß, dass X ist, wenn Y ist.
Und, nat+rlich kannst du den zweiten Nnebensatz auch umstellen, so daß die beiden Konjunktionen hinterienanderstehen.
Sie weiß, dass, wenn Y ist, X ist.
Gruß
Metapher
3 „Gefällt mir“
Nadja
4. Oktober 2021 um 15:33
5
Hallo Metapher!
habe ich dich nun richtig verstanden? Dann ist der zweite Satz korrekt? richtig?
Grüße
Er ist korrekt, richtig. Bis auf das Komma nach „dass“!
1 „Gefällt mir“