Wo werden Vektorräume angewendet?

Gutan Tag, ich habe bestimmt schon bei 4-5 Foren rein geschrieben, aber habe noch keine vernünftige antwort bekommen.

Ich bin im Mathe Lk und besuche die 12 Klasse, am dienstag muss ich ein Referat über die Anwendungsbereiche der Vektorräume halten.
Vor einer woche haben wir ein Referat über die Vekotrraumauxiome gehalten bekommen. Da meinte der Lehrer wer möchte ein Kurzreferat (10 min) über den Anwendungsbereich der Vektorräume halten (Mathe, physik, info., etc.). Ich soll es nicht mit rechnungen zeigen sondern nur mal sagen wo es angewendet wird.

Ich habe mich freiwillig erklärt ein Referat zu machen, da ich zwischen 4 und 4- stehe und kein defizit bekommen möchte.

Ich würde mich echt freuen wenn mir jmd von euch eine gute antwort geben könnte.

PS: Komplizierte Antworten müssen es nicht sein, da es 12 mathe Lk nur ist ^^ also kein Uni- zeugs.

Danke schonmal im vorraus.

Hi,

im Matheforum wäre das Thema sicherlich besser angebracht.

Wo wirds angewandt:

Physik zu verschiedensten Berechnungen und wie glaubst du, weiss der Roboter, in welches Regal er im Lager hinfahren muss?

Wie die das wohl machen beim Tunnelbau, wenn man sich in der Mitte treffen soll… auf gut Glück vil…

Naja, eig. musst du einfach nur herausfinden, wo ist es wichtig zu wissen, wo etwas ist… oder einfach nur wissen, wie Google funktioniert.

mfg,

Hanzo :wink:

P.S. Viel Spaß bei der Stochastik nächstes Halbjahr XD

Nächste Jahr ist ja noch in Klammern.

Ich habe ja bestimmt schon gegoogelt, bevor ich hier ankam. Aber nichts gutes gefunden. Aber deine Ansätze sind doch ganz gut. wo kann ich mehr dazu erfahren?

Hi,

Das Problem bei deiner Frage ist, dass sie recht allgemein ist. Genauso könnte man auch fragen, wozu bracht man räumliche Geometrie? Aber mal zu ein paar Anwendungsbeispielen.

Vektoren, die es ja nur in Vektorräumen gibt, finden immer dann Anwendung, wenn man unsere Umwelt (den 3-dimensionalen Raum hier) im Rahmen der Physik oder Informatik beschreiben möchte. Wenn du am PC z.B. einen Shooter spielst, dann ist die Welt in der du dich bewegst, die Flugbahn von Geschossen und Granaten, der Weg den du läufst, aber auch die Hauswand vor der du stehst im Programm vektoriell beschrieben. Das trifft auch auf CAD-Anwendungen von Architekten, Designern oder Trickfilmern zu.

Physikalisch kommen Vektoren dann ins Spiel, wenn du dich von der zweidimensionalen Betrachtung löst (schräger Wurf z.B.) die sich noch sehr einfach in ein Koordinatensystem (einen zweidimensionalen Vektorraum) legen lassen und dementsprechend als Funktionen beschreiben lassen.

Ich hoffe das gibt dir ein paar Ansatzpunkte.
Schönen Abend noch
Andreas

Hallo,

ein weiteres Beispiel aus der Informatik wären Linearkodes. Alle Kodewörter eines solchen Kodes sind Vektoren aus einem (Unter-)Vektorraum. Da man möglichst viele Kodewörter in einem Kode haben will (Effizienz), versucht man, den Vektorraum möglichst groß zu halten. Wird ein solches Kodewort über einen (gestörten) Kanal übertragen, kann ermittelt werden, ob das empfangene Kodewort immer noch im Vektorraum liegt (also wohl richtig übertragen wurde) oder nicht (also mit Sicherheit ein Fehler aufgetreten ist).
Die Überprüfung wird meist über Erzeugendensysteme gemacht, aber das geht wahrscheinlich etwas weit für LK 12.

Nico