Wenn ich die Auswahl zwischen verschieden Werkstoffen habe, woran erkenne ich welcher am besten vergütbar ist? Welcher Werkstoff ist den allgemein am besten vergütbar?
mfg
Wenn ich die Auswahl zwischen verschieden Werkstoffen habe, woran erkenne ich welcher am besten vergütbar ist? Welcher Werkstoff ist den allgemein am besten vergütbar?
mfg
Hallo,durch das Vergüten bekommt der Stahl bei einer bestimmte Zugfestigkeit eine hohe Zähigkeit. das Vergüten seztz sich jedoch aus dem Härten und dem anschließenden Anlassen zusammen. Ob ein Werkstoff vergütbar ist oder nicht, ist im Wesentlich von seiner Grundbeschaffenheit abhängig dh.es lassen sich im allgemeinen unlegierten und niedriglegierte Stähle in sogenannte drei Anlaßstufen unterscheiden. Da wäre einmal die Stufe 1 von 100 - 200°c, wo sich feinstverteilte Eisencarbide Fe2C ausscheiden. Hierbei werden die gefährlichen Gitterspannungen gemindert. Dann die Stufe 2 von 200-350°C, dort werden die Beweglichkeiten der C-Atome so groß, dass sich Fe3C in feistverteilter Form ausscheiden was zur Folge hat, dass der kubusche Martensit entspannt wird.Daraus folgt, dass zwar die Zugfestigkeit und Härte abfallen, jedoch die Streckgrenze bestehen bleibt. Dann noch die Stufe 3 oberhalb von 350°C bis ca. Ac1, dabei koagulieren die Carbide zu größeren im Mikroskop sichtbaren Partikeln das widerum bedeutet, dass die Zugfestigkeit weiter absinkt, aber die Verformbarkeit und die Kerbschlagzähigkeit zunimmt. In den meisten Fällen werden aber die Vergütungsstähle in einem Temperaturbereich von 550 - 350°C angelassen.Dies führt zu einer besonders wichtigen Eigenschaftkombination nämlich eine ausreichende Streckgrenze in Verbindung mit einer erstaunlichen Kerbschlagzähigkeit. Diese sogenannte Anlaßbehandlung kann man durch die soeben genannten Verfahren Kerbschlagversuch, aber auch durch den Zugversuch nachweisen.Vielleicht schaust Du auch noch in einschlägiger Literatur nach, um weitere Aspekte zu finden.
ich hoffe, ich konnte Dir so einige Hilfestellungen
leisten und wünsche Dir weiterhin viel Erfolg in Deinem Studim
Freundlicher Gruß
Wolfgang
Tut mir leid, aber mit dieser Frage kann ich nichts anfangen. Geht es um die Vergütung von Eisenwerkstoffen? Damit kenne ich mich überhaupt nicht aus, ich war immer nur mit Kunststoffen beschäftigt.
mfg
Hallo,
um das beurteilen zu können muss man die Anwendung und die Anwendungsbedingungen kennen. Bitte kurze Info. (Bin allerdings bei Metallen kein Fachmann, ehr bei Keramiken und vor allem Graphit).
Gruss
Reinhold
Kann ich nicht weiterhelfen, Frage ist sehr unpräzise
Das kommt ganz darauf an, wozu du den Stahl verwenden willst. Also wie hoch die Streckgrenze nach dem behandeln noch sein muss. Ob er an der Oberfläche hoch belastet wird usw. Vergüten kann man alle Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt über 0,2%. Also, konkretisiere deine Frage, dann bekommst du einen Verschlag, welchen Stahl du nehmen kannst.
Guten Tag,
Hallo randomblub
Wie schon Paddy vermerkt ist deine Anfrage sehr Allgemein. Ich gehe davon aus dass du die Vergütbarkeit von Stahl ansprichst. Neben dem Kohlenstoffgehalt der für die Vergütbarkeit entscheidend ist,beeinflussen je nach Werkstückvolumen verschiedene Legierungselemente z.B die Durchhärtbarkeit die betreffenden Stähle. Also was hast du für ein Teil. Ein dünnes Biegeteil, ein massives Maschinenbauteil?? Muss das Bauteil verformt werden? Spahnend oder z.B. durch Biegen. Es gibt Stähle die sind schon ab Werk vergütet? Du siehst es gibt mehr Fragen als Antworten.
Hans