Habe seit einigen Tagen ein Citroen XM 2.5TD, Baujahr 1995.
Wenn der Motor kalt ist und ich ihn anlasse, kommt eine gewaltige Rußwolke aus dem Auspuff.
War heute in einer Citroen-Werkstatt und der Meister klemmte einen Schlauch der AGR ab, auf der Autobahn fuhr ich den 2. und 3. Gang mal richtig hoch, und heute abend war das kalte Auto und seine Umgebung beim Motoranlassen rußfrei.
Kann am Motor etwas kaputtgehen, wenn ich einfach so weiterfahre oder darf ich dem Mechaniker glauben?
Danke schon mal.
Moin,
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung
also in erster Linie eine Maßnahme zur Verringerung der Schadstoffemission.
Kann am Motor etwas kaputtgehen,
unabhängig davon, dass du so unser aller Umwelt mehr als nötig belastest, hat das sicher auch eine steuerrechtliche Komponente da du deine Abgasnorm wohl nicht mehr einhältst.
An einer „richtigen“ Reparatur kommst du IMHO also nicht vorbei.
HTH
J~
Hallo,
wie schon geschrieben wurde dient die Abgasrückführung dazu, die Abgase sauberer zu machen. Dadurch wird eine bessere steuerliche Einstufung erreicht. Durch dieses Rohr gelangen im Alter aber nicht nur Abgase, sondern auch Ablagerungen in den Motor, die beim verbrennen den Qualm erzeugen. Verschließt man nun die Abgasrückführung, tut man dem Motor eher etwas gutes, andererseits erreicht der Motor vermutlich nicht mehr die ursprüngliche Schadstoffklasse (was man als Fahrer natürlich nicht sehen kann). Wenn das so ist, dann wäre das Steuerbetrug.
Beste Grüße
Guido
Verschließt man
nun die Abgasrückführung, tut man dem Motor eher etwas gutes,
andererseits erreicht der Motor vermutlich nicht mehr die
ursprüngliche Schadstoffklasse (was man als Fahrer natürlich
nicht sehen kann). Wenn das so ist, dann wäre das
Steuerbetrug.
Danke für die Antworten. Das Auto ist in Frankreich angemeldet, und dort ist keine Steuer zu zahlen (außerdem ist der Diesel immer noch billiger als in der BRD). Also kann es in meinem Fall auch keinen Steuerbetrug geben.
Gruß
eigenes Ökosystem
Moin,
Das Auto ist in Frankreich
angemeldet,
Also kann es
in meinem Fall auch keinen Steuerbetrug geben.
stimmt… Und Frankreich hat auch eigenes Ökosystem, so dass ein höherer Schadstoffausstoß in D auch keine Rolle spielt.
VG,
J~
stimmt… Und Frankreich hat auch eigenes Ökosystem, so dass
ein höherer Schadstoffausstoß in D auch keine Rolle spielt.VG,
J~
Habe mal etwas rumgegoogelt, und es soll neuere Automodelle geben, die nicht aus Frankreich kommen, bei denen auf diese AGR verzichtet wird.
Außerdem hat ein Hergelaufener mal gesagt, daß die französischen AKWs sicher sind. Man muß nur immer an alles glauben, was erzählt wird. Das ist aber ein anderes Thema.
Habe mal etwas rumgegoogelt, und es soll neuere Automodelle
geben, die nicht aus Frankreich kommen, bei denen auf diese
AGR verzichtet wird.
Vielleicht kommen die auch ohne Abgasrückführung auf vernünftige Abgaswerte.
Aber um ein größeres Umweltungleichgewicht zwischen Frankreich und Deutschland zu vermeiden, habe ich eben ein paar Batterien in die Düsseldorf geworfen. Ich hoffe, das war in Deinem Sinne.
Vielleicht…
Helfen uns Mutmaßungen weiter?
Vielleicht … haben die Tüftler auch bemerkt, daß diese AGR nichs bringt und nur schadet ???
Jetzt aber genug, wer weiß das?
Fritz
Helfen uns Mutmaßungen weiter?
Vielleicht … haben die Tüftler auch bemerkt, daß diese AGR
nichs bringt und nur schadet ???
Eigentlich verhält es sich ein bißchen anders.
Aber fangen wir vorne an: Du fährst mit einem Auto herum, an dem ein wesentliches Element, das (direkt oder indirekt) zur Schadstoffreduzierung beiträgt, deaktiviert wurde.
Und nun zur Frage des nützens und schadens:
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChr…
Gruß
C.
Ah, ja…und all´ die hier so empörten „Umweltaktivisten“ fahren natürlich gar nicht mit dem Auto, kaufen nur ökologisch unbedenkliche Waren, essen keine importierten Südfrüchte und kein Fleisch, etc., heizen ihr Haus nur mit Sonnenenergie und „belasten auch sonst nicht die Umwelt“. Das tun ja immer nur „die Anderen“.
Wer also sich frei von Schuld fühlt, der werfe ruhig den ersten Beitrag…
kein Fleisch, etc., heizen ihr Haus nur mit Sonnenenergie und
„belasten auch sonst nicht die Umwelt“. Das tun ja immer nur
„die Anderen“.
Es geht nicht darum, daß die anderen die Umwelt „nicht belasten“, sondern darum, daß die AGR einfach abgeklemmt wurde. Das Auto entläßt also mehr Schadstoffe in die Umwelt als es eigentlich sein müßte. Schlichtweg unnötige Umweltverschmutzung.
Natürlich…der Splitter im Auge des Mitmenschen ist ja auch leichter auszumachen als der Balken im eigenen…und in diesem Brett geht es ja auch nicht um „technische“ Fragen und Probleme, sondern um „Umweltschutz“.
und in diesem
Brett geht es ja auch nicht um „technische“ Fragen und
Probleme, sondern um „Umweltschutz“.
Wie meine Großmutter früher immer sagte: „Das muß doch nicht sein“ und es muß eben nicht sein, daß man mehr Abgase in die Umwelt abgibt als es unvermeidbar ist.
Im übrigen brauchst Du Dir um die Balken in meinen Augen keine Gedanken zu machen (~5.000 km/Jahr, Euro 5).
Hallo!
Habe gestern mein Auto aus der Werkstatt geholt. Es wurde das AGR-Ventil getauscht. Aufgrund des Defektes des AGR-Ventils musste ein Ölwechsel durchgeführt werden. Das „alte“ Öl befand sich seit 2 Wochen im Fahrzeug.
Ob das so umweltfreundlich war…?
Gruß,
M.
P.S.: noch 2 Weisheiten:
1.) Manchmal sind die Dinge nicht so simpel wie sie scheinen.
2.) Der Schadstoffausstoß eines Fahrzeuges hängt maßgeblich von der Nutzungsintensität ab. Darüber haben wir bzgl. des Citroen nichts erfahren. Also ist die Diskussion weitgehend fruchtlos. Bei wenigen Jahres-Km ist es völlig wurscht für die Umwelt (egal ob für die deutsche oder die französische…), ob eine AGR angeschlossen ist oder die Linde rauscht.