Wofür ist ein Klingeltransformator?

Der macht nämlich in meinem icherungskasten seit heute morgen arg viel Krach, und außerdem funktioniert seitdem mein Abzug im Badezimmer nicht mehr (puh!).
Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
HOFee

Hallo HOFee!

Der macht nämlich in meinem icherungskasten seit heute morgen
arg viel Krach, und außerdem funktioniert seitdem mein Abzug
im Badezimmer nicht mehr (puh!).
Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
HOFee

Der Klingeltransformator reduziert die Netzspannung von 230V auf 8V. Das ist die Betriebspannung für die meisten Klingeln. Falls Du mit Krach ein lautes Brummen meinst, so „kann“ dies vom Trafokern kommen. Dieser besteht aus geschichteten Blechen, die von einer Isolierschicht getrennt sind. Wenn die sich irgendwann lösen, dann schwingen sie mit der Netzfrequenz und erzeugen ein Brummgeräusch, daß durch das Verteilergehäuse noch verstärkt wird.
Solange die Klingel noch funktioniert ist das, abgesehen vom nervigen Geräusch, nicht weiter tragisch.

Einen Zusammenhang mit dem Abzug im Bad sehe ich nicht. War vielleicht Zufall, daß beides im selben Moment aufgetreten ist. Möglicherweise ist daß Nachlaufrelais im Lüfter defekt, oder es hat sich eine Verbindung gelöst. In dem Fall solltest Du einen Elektriker beauftragen.

Gruß

Michael

Hi HOFee,
ich verstehe zwar den Zusammenhang mit dem Abzug im Badezimmer nicht, aber ein Klingeltrafo hat den Job, die Netzspannung von 230V auf 4-8V herunter zu transformieren. Bist Du sicher, das es der Klingeltrafo ist? Bei mir hat mal ein defektes Relais für die Aussenbeleuchtung angefangen nervig zu brummen.
Gruss Sebastian

Wohl doch nicht der Klingeltransformator?

Einen Zusammenhang mit dem Abzug im Bad sehe ich nicht. War
vielleicht Zufall, daß beides im selben Moment aufgetreten
ist. Möglicherweise ist daß Nachlaufrelais im Lüfter defekt,
oder es hat sich eine Verbindung gelöst. In dem Fall solltest
Du einen Elektriker beauftragen.

Also, mit der Klingel hat es definitiv nix zu tun, weil die über eine andere Sicherung läuft. Der Klingeltransformator (falls er es denn ist) hängt aber an der Bad-Sicherung. Wobei ich mir mittlerweile nach Euren Erklärungen (danke) gar nicht mehr so sicher bin, denn wahrscheinlich ist es nicht der KT, sondern der Schalter daneben. ich dachte, die gehören zusammen, aber dem ist bestimmt nicht so. Das wird dann wohl der Schalter sein, mit dem man reguliert, dass die Lüftung trotz Lichtausmachen noch ein bisschen weiterläuft (ist so ein Schalter on 1-5 und oben ein Lämpchensymbol, was sicherlich Dauerbetrieb bedeutet).

HOFee

Bist Du sicher, das
es der Klingeltrafo ist?

Nee, siehe oben.
Danke,
HOFee

Der Klingeltransformator reduziert die Netzspannung von 230V
auf 8V. Das ist die Betriebspannung für die meisten Klingeln.
Falls Du mit Krach ein lautes Brummen meinst, so „kann“ dies
vom Trafokern kommen. Dieser besteht aus geschichteten
Blechen, die von einer Isolierschicht getrennt sind. Wenn die
sich irgendwann lösen, dann schwingen sie mit der Netzfrequenz
und erzeugen ein Brummgeräusch, daß durch das Verteilergehäuse
noch verstärkt wird.
Solange die Klingel noch funktioniert ist das, abgesehen vom
nervigen Geräusch, nicht weiter tragisch.

Warum spricht man bei diesem Brummen von einem 60 Hz brummen, bei einer Netzspannung mit 50Hz?
Oder hab ich da was falsch verstanden?

Hallo Jochen!

Warum spricht man bei diesem Brummen von einem 60 Hz brummen,
bei einer Netzspannung mit 50Hz?
Oder hab ich da was falsch verstanden?

Ehrlich gesagt, habe ich noch nie von einem 60Hz-Brummen in diesem Zusammenhang gehört. Mir würde nicht einleuchten, wie es zu dieser Frequenz kommen sollte. Ich bin aber gerne bereit, mir daß erklären zu lassen.

Gruß

Michael

60Hz
Hallo!

Warum spricht man bei diesem Brummen von einem 60 Hz brummen,
bei einer Netzspannung mit 50Hz?

Ehrlich gesagt, habe ich noch nie von einem 60Hz-Brummen in
diesem Zusammenhang gehört. Mir würde nicht einleuchten, wie
es zu dieser Frequenz kommen sollte. Ich bin aber gerne
bereit, mir daß erklären zu lassen.

Es gibt Länder, in denen die Netzfrequenz 60Hz beträgt (z.B. USA). Dort gäbe es dann natürlich ein 60Hz-Brummen. Aber in hiesigen Gefilden wäre mir der Begriff auch nicht einleuchtend. Es könnte hier höchstens noch ein 100Hz-Brummen geben, welches dann durch einen schlecht geglätteten Gleichstrom herrührt (doppelte Netzfrequenz), bzw. in den 60Hz-Ländern halt 120Hz.

Christian

Hallo Christian!

Es gibt Länder, in denen die Netzfrequenz 60Hz beträgt (z.B.
USA). Dort gäbe es dann natürlich ein 60Hz-Brummen. Aber in
hiesigen Gefilden wäre mir der Begriff auch nicht
einleuchtend. Es könnte hier höchstens noch ein 100Hz-Brummen
geben, welches dann durch einen schlecht geglätteten
Gleichstrom herrührt (doppelte Netzfrequenz), bzw. in den
60Hz-Ländern halt 120Hz.

So etwas habe ich mir auch gedacht, in seiner Vika war ja nicht ersichtlich, wo er herkommt. Aber die doppelte Netzfrequenz scheidet dabei aus, da die Klingeltrafos keinen Gleichrichter besitzen, sondern die 8V als Wechselspannung abgeben.

Gruß

Michael

Hallo Christian,

Es gibt Länder, in denen die Netzfrequenz 60Hz beträgt (z.B.
USA). Dort gäbe es dann natürlich ein 60Hz-Brummen. Aber in
hiesigen Gefilden wäre mir der Begriff auch nicht
einleuchtend. Es könnte hier höchstens noch ein 100Hz-Brummen
geben, welches dann durch einen schlecht geglätteten
Gleichstrom herrührt (doppelte Netzfrequenz), bzw. in den
60Hz-Ländern halt 120Hz.

In hiesigen Gefilden brummen alle Netztrafos mit 100 Hz. Das hat aber nichts mit Gleichrichtern zu tun. Das Brummen wird durch elektromagnetische und magnetostriktive Effekte verursacht. Im Gegensatz zu elektrodynamischen Kräften sind diese vom Vorzeichen des Magnetfeldes unabhängig. Daher kann der Trafo nur mit der doppelten Netzfrequenz brummen. Eine Ausnahme gibt es, wenn der Trafo asymmetrisch belastet wird, z.B. sekundärseitig durch einen Einweggleichrichter oder primärseitig durch eine asymmetrische Eingangsspannung, die wiederum durch eine asymmetrische Netzbelastung eines entfernten Verbrauchers mit Einweggleichrichter verursacht werden kann. In diesem Fall gerät der Trafokern einseitig in die Sättigung und verursacht einmal pro Periode eine starke Stromspitze, die man als ungewöhnlich lautes 50-Hz-Brummen wahrnimmt.

Jörg

Also ich hab jetzt meine Vika ausgefüllt.
Und jetzt wo ihr es sagt mit der Netzspannung 110V und 60Hz fällt mir ein, das das was ich gelesen habe auf englisch war. Und dann klingt das 60Hz brummen einleuchtend.

Dankeschön

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]