Liebe/-r Experte/-in,
ich experimenterie gerade mit der Beschleunigungskurve für einen Porsche der eine maximale Geschwindigkeit von 308 km/h erreicht. Diese Funktion sieht so aus:
f(x)=308*(1-2^(-0,138*x))
Um die Steigung in der Kurve darstellen zu können habe ich die erste Ableitung berechnet:
f’(x) = 0,138*log(2)*(772^(2-0,138*x))
(Stimmt die Ableitung so?)
Was ich nicht verstehe, ist, was die Werte dieser Ableitung bedeuten. Die sehen so aus:
(1|9891) (1,25|7863) (1,5|6252) (1,75|4970) (2|3951) (2,25|3141) (2,5|2497) (2,75|1986) (3|1579) (3,25|1255) (3,5|997,7) (3,75|793,2) (4|630,6) (4,25|501,3) (4,5|398,6) (4,75|316,9) (5|251,9) (5,25|200,3) (5,5|159,2) (5,75|126,6) (6|100,6) (6,25|80,01) (6,5|63,61)
Prinzipiell ist mir klar, dass die Ableitung die Beschleunigung, d.h. die Veränderung der Geschwindigkeit darstellt. Aber was bedeuten diese hohen Zahlen für den Y-Wert? Klar, am Anfang ist die Beschleunigung am stärksten, sie nimmt laufend ab und läuft nach 95 Sekunden gegen 0, wenn das Fahrzeug seine Maximalgeschwindigkeit von 308 km/h erreicht hat.
Wofür aber stehen diese Zahlen? Welche Maßeinheit gehört dazu? km/h kann es ja kaum sein.
Welche Maßeinheit gehört also zum x/y-Wert?
Danke,
WWWW