Wofür steht die Abkürzung O.K.?

Hallo liebe Experten!
Andauernd und überall hört und liest man etwas von O.K. . Es vergeht kaum ein Tag, wo man dieses Kürzel nicht hört. Wofür steht denn eigentlich die Abkürzung O.K.? Danke für ihre Hilfe.

Hallo LudwigEVA,
Im Gründe genommen ist es nicht wirklich klar woher es kommt, daher verfahre ich bei solchen Dingen wo es nicht wirklich nachvollziehbar ist, immer so dass ich die für mich plausibelste oder einfach witzigste Erklärung nehme:

Dementsprechend stammt die Bezeichnung natürlich aus dem englischsprachigen Raum und ist im Militär anzusiedeln. Dort kürzte man erfolgreiche Feldzüge bei denen es zu keinen eigenen Verlusten kam mit „Zero kills“ -> „0K“ -> „O.K.“ ab.

Für mich klingt das am plausibelsten, da sehr sehr viele Bezeichnungen die wir heute so benutzen aus dem Militärbereich stammen. „verpi…en“ oder „Fiesematenten“ gehören ebenfalls dazu.

Hoffe ich konnte helfen. Bei mehr Interesse einfach mit den Recherchen bei Wikipedia anfangen.

Gruß, Toby

OK–> okay–> amrikanischen, einverstanden, gut, ja, abgemacht.

Hallo liebe Experten!
Wofür steht denn eigentlich die Abkürzung O.K.?

Hallo,
das weiß ich nicht.
Gruß
Inka

Bei meiner Recherche habe ich Folgendes herausgefunden:
Die Erklärung kommt von dem amerikanische Professor Allen Walker Read in einem Artikel, der am 19. Juli 1941 im Saturday Review of Literature zum erstenmal veröffentlicht wurde:

Demnach gibt zahlreiche Gerüchte über den Ursprung der Abkürzung. Gemeinhin akzeptiert wird, dass das „O.k.“ zum ersten Mal im Frühjahr 1839 in der „Boston Morning Post“ nachweislich gedruckt auftaucht, so etwa in dem Satz:
„It is hardly necessary to say to those who know Mr. Hughes, that his establishment will be found to be ‚A. No. One‘ – that is, O.K. – all correct.“ (Es ist kaum notwendig zu denen, die Mr. Hughes kennen, zu sagen, dass seine Einrichtung als ’ A. No. One’ - was heißt, O.K. – ganz korrekt befunden werden.)

Nun könnte man fragen, wenn also O.k. für „all correct“ steht, warum heißt es dann nicht „AC“? Dies steht wohl in Zusammenhang mit einer im Sommer 1838 in Boston aufkommenden seltsamen Mode zusammen, die sich im folgenden Jahr auch in New York und New Orleans ausbreitete. Dort benutzte man Abkürzungen von absichtlich falsch geschriebenen alltäglichen Ausdrücken wie etwa „KG“ für „know go“ (statt „no go“ - „geht nicht“), „KY“ für „know yuse“ (statt „no use“ - „zwecklos“), „NS“ for „nuff said“ („enough said“ - „genug gesagt“) - und eben „OK“ für „oll korrect“ (statt „all correct“). Übrigens ist dies ja auch heute noch durchaus in Mode bei Bezeichnungen wie 2FAST4U (Too fast for you!) oder XS (Exzess).

Believe it or not !

Gruß

Michael

hallo die antwort zu diese fragen kenne ich nicht, ich weiss nur, dass es mehere erklärungen dafür gibt

um diese frage zu beantworten würde ich die seite www.google.de abrufen und dort die antworten lesen :smile:

ich denke, dass das die beste lösung ist

mit freundlichen grüssen

rosana