Hallöchen! Ich wollte wissen, wofür genau die Bezeichnung: Gebrüder steht. Steht sie für die gesamte Anzahl von Brüdern einer Familie, oder steht sie für 2 von beliebig vielen Brüdern einer Familie… oder
besten Dank
für alle
Hai,
Gebrüder Grimm sind alle drei (oder waren’s doch vier?), mit „Brüder Grimm“, nach denen meine Grundschule benannt wurde, sind nur die zwei Märchenschreiber gemeint.
Quelle: wer-weiss-was
Gruß
Sibylle
Hallöchen! Ich wollte wissen, wofür genau die Bezeichnung:
Gebrüder steht. Steht sie für die gesamte Anzahl von Brüdern
einer Familie, oder steht sie für 2 von beliebig vielen
Brüdern einer Familie… oder
besten Dank
Ich meine, Gebrüder (Gebr.) wird hautsächlich (oder nur?) in Firmennamen verwendet; dann steht wohl es für die Zahl der an der Fa. beteiligten Brüder. Ich weiß von einem Betrieb, der von 2 der 4 Brüder geführt wurde: „Gebr.Nnnn.“ umfasste nur zwei Brüder.
abu
Gebrüder
Hai, Sibylle, Helene und Felicidy!
Quelle: wer-weiss-was
Ich erinnere mich! War da nicht eine FAQ vorgesehen?
Gebrüder ist die Kollektivform zu Bruder, meint also alle Brüder - im Falle der Grimms also vier - , so wie Geschwister ursprünglich nur alle Schwestern - und erst später auch die Brüder sind.
Dazu nicht die Gebrüder Grimm, sondern der Brüder Grimm Wörterbuch:
_ GEBRÜDER [Lfg. 4,9], alte pluralische bildung zu bruder, gebraucht, wo die zusammengehörigkeit besonders bezeichnet werden soll. …
2) Gebrauch.
a) im eigentlichen sinne, auch als lîpgebruoder leibliche gebrüder bezeichnet_
Dazu auch:
_ Ge|brü|der [mhd. gebruoder, gebrüeder, ahd. gibruoder, Kollektivbildung zu Bruder]:
- (veraltet) Gesamtheit der Brüder einer Familie.
- (Kaufmannsspr.) Brüder, die ein Unternehmen gemeinsam leiten; Abk.: Gebr.
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_
Hier ist 1) wie bei Grimm; 2) aber eine Sonderbedeutung, die erst später, viellecht erst in der neuhochdeutschen Zeit aufkam (ca. +/-1750)
Die spezielle Bedeutung 2) hat sich inzwischen inflatorisch ausgebreitete, sadass selbst namhafte Verlage die Märchen der „Gebrüder Grimm“ anbieten, obwohl die eben nur zu Hälfte daran mitarbeiteten und sie keineswegs eine Firma bildeten.
Sogar der hochgeschätzte Kluge macht sich dieser Sprachunsauberkeit schuldig. :-{
_ Märchen
Substantiv Neutrum Standardwortschatz (15. Jh.)Stammwort. Wie obd. Märlein seit dem 15. Jh. bezeugt für kleine Erzählungen, meist in Versform; die heutige Bedeutung im wesentlichen festgelegt durch den Wortgebrauch der Gebrüder Grimm._
Und wenn ein namhafter Sprachphilosoph sagt, dass ein Wort die Bedeutung hat, die sein Gebrauch zeigt, so bedeutet „Gebrüder“ halt:
alle Brüder,
zwei von X Brüdern,
beliebig viele Brüder, die zusammen eine Firma führen.
Mir fallen dazu ein: Hangerdunger, Hangerdunger, Hangerdunger, Hangerdunger, & McCormick (Gebrüder Marx).
Also ich selber sage nie Gebrüder Marx oder Grimm!
Gruß
Fritz
siehste, Friederich, sach ick doch owT m*g*