Woher bekommt Hamburg sein Trinkwasser?

Lieber Experte,

woher kommt das Hamburger Trinkwasser?

Und schmeckt es in allen Stadtteilen gleich?

Vielen Dank schon mal und viele Grüße
Schlawiener

Hamburgs Trinkwasser wird ausschließlich aus Grundwasser aus Hamburg,
Schleswig-Holstein und Niedersachsen gewonnen. Grundwasserbrunnen, die bis
zu 700 Meter in die Tiefe gehen, fördern das Wasser herauf. Das Grundwasser ist
frei von Schadstoffen, enthält aber Eisen, Mangan, Kalk, Kohlensäure und in
geringen Mengen Schwefelwasserstoff – es schmeckt und riecht also nicht so gut.
Das Wasser wird deshalb mit Sauerstoff angereichert und gefiltert. Bei Bedarf wird
das aufbereitete Wasser auch mit Chlor oder Chlordioxid desinfiziert. Hamburgs
größtes Wasserwerk steht in Curslack, dort werden jeden Tag 60.000 Kubikmeter
Wasser aufbereitet.
Das Wasser schmeckt nicht in allen Stadtteilen gleich. Aufgrund der
unterschiedlichen genutzten Grundwasserleiter weist das Hamburger Trinkwasser
die Härtebereiche weich bis hart auf. Weich ist das Wasser zum Beispiel in Altona,
hart in Stellingen. Hartes Wasser schmeckt gehaltvoller, führt aber auch zu
Kalkablagerungen, etwa im Wasserkocher. Je geringer die Konzentration der
sogenannten Härtebildner Calcium und Magnesium ist, umso weicher ist das
Wasser und umso weniger Waschmittel/Seife wird benötigt und desto besser
schmeckt der Tee. In Altona schmeckt der Hamburger Tee deshalb am besten.