Woher (frischen) Blattspinat

hallo zusammen,

ich war jetzt in unzähligen Lebensmittelgeschäften, aber nirgends gabs weder tiefgefrorenen Blattspinat, alao so tiefgefrorwn, dass die Blätter einzeln gefroren sind und aufgetaut werden können und nicht son tiefgefrorenes Klumpenzeug, noch frischen Spinat.

Woher kann ich entweder frischen oder entsprechend tiefgefrorenen Spinat kaufen?

Grüße

DU

Hallo unbeugsamer,

ich hab den doch noch letzten Jan/Feb beim Discounter mit den beiden L vorne und hinten gekauft:

http://www.discounter-archiv.de/de/preisliste/LIDL/O…

Kann man sogar einzeln entnehmen aus dem Beutel.

Gibts den echt nicht mehr? Anyway, meine gesammelten türkischen Gemüsedealer haben den zur Zeit frisch. Wobei der Aufwand beim Sandrauskriegen selbst mit Salatschleuder (mindestens 4-5 Durchgänge, bis es beim Essen nicht mehr zwischen den Zähnen knirscht) da nicht ohne ist.

Beste Grüße

Annie

ich war jetzt in unzähligen Lebensmittelgeschäften, …

Die Wikipedia sagt folgendes:
Für die Ernte im Spätherbst und Winter Aussaat im August, für die Frühjahrsernte im September oder ab Mitte März bei offenem Boden.

Ergo bist du zu spär dran oder noch zu früh. Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Blätter zu einem vernünftigen Preis eingeflogen werden (können).

http://de.wikipedia.org/wiki/Spinat#Handelsware

Gruß

Blattspinat waschen
Hiho,

das Sandrauskriegen ist mir immer als sehr großer Aufwand geschildert worden, ich habe es nie so erlebt.

Wenn man ein Becken der Spüle ganz mit Wasser füllt und den Spinat nicht grad kiloweise ins Wasser thut, richten sich sowohl die Blätter als auch der anhaftende Sand nach physikalischen Gesetzen, und erstere schwimmen, letzterer sinkt auf den Grund des Beckens.

Besonders bei den eher fleischigen, dickstengeligen Spinatsorten, die aus Italien und der Türkei selber zum Türken kommen, ist auf diese Weise der Sand ziemlich mühelos rauszukriegen. Die Schleuder kommt erst danach zum Einsatz, damit man das Wasser bissel loswird.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hi Blumepeder,

das Sandrauskriegen ist mir immer als sehr großer Aufwand
geschildert worden, ich habe es nie so erlebt.

Ha! Elende Schufterei. Dochdochdoch :smile:)

Wenn man ein Becken der Spüle ganz mit Wasser füllt und den
Spinat nicht grad kiloweise ins Wasser thut, richten sich
sowohl die Blätter als auch der anhaftende Sand nach
physikalischen Gesetzen, und erstere schwimmen, letzterer
sinkt auf den Grund des Beckens.

Aber ganz genauso mache ich das auch. Wahrscheinlich liegt es an dem märkischen Sand, der schert sich nicht um deine pysikalischen Gesetze, oder watt weeß ick :smile:

Besonders bei den eher fleischigen, dickstengeligen
Spinatsorten, die aus Italien und der Türkei selber zum Türken
kommen, ist auf diese Weise der Sand ziemlich mühelos
rauszukriegen. Die Schleuder kommt erst danach zum Einsatz,
damit man das Wasser bissel loswird.

Wie gesagt, erst schwämmen, dann schleudern. Bei einem Mal kann ich rein mit bloßen Händen den verbliebenen Sand noch fühlen.

Aber, hey, ich hab’s! Das Berliner Wasser ist unglaublich hart, wahrscheinlich zu hart für die Brandenburger Sedimente, die dann folgerichtig oben irgendwo steckenbleiben, nich wahr.

Dir auch einen schönen Gruß

Annie