Ich glaube nicht, dass man es sich so vorstellen sollte, dass die Potentielle Energie irgendwo gespeichert ist (auch wenn an mehreren Stellen so etwas wie „innewohnt“ gesagt wird).
Tatsächlich ist deine ursprüngliche Beschreibung, nämlich das eines Bestrebens, wohl besser geeignet.
Wissenschaftlich würde man sich das als Potential vorstellen, in das das betrachtete Teilchen gebracht wird, also weniger das Teilchen allein betrachtet, als viel mehr die Wechselwirkungen mit dessen Umgebung…
Betrachten wir den auf die Erde fallenden Stein, so zieht der Stein ja ebenso die Erde mit seiner Gravitation an. Wobei ich hierbei auch glaube, dass die „potentielle Energie“ nur ein Kunstgriff der Physik zur einfacheren Betrachtung ist. Tatsächlich gibt es hier wie beim Bogen das Bestreben der Gravitation proportional zum reziproken Abstand. Das Bestreben resultiert ein einer Kraft und damit in einer Beschleunigung. Nun bezeichnet diese „Potentielle Energie“ aber nicht nur eine Energie, sondern eigentlich eine Energiedifferenz, nämlich die, um eine bestimmte Strecke hinter sich zu bringen (beim Stein) oder allgemeiner eine gewisse Arbeit aufzuwenden.
Wikipedia bringt das in ein paar Sätzen auch ganz gut zum Ausdruck:
„Um die potentielle Energie eines Körpers zu vergrößern, muss Arbeit gegen die Kräfte eines konservativen Kraftfeldes verrichtet werden. So besitzt jeder massebehaftete Körper in einem Gravitationsfeld potentielle Energie. Diese kann jedoch nur erhöht oder vermindert werden, wenn der Körper gegen oder in Richtung der Gravitationskraft verschoben wird“
Ich hoffe, die Antwort macht das etwas klarer… allerdings ist eine genauere Betrachtung der genauen Bedeutung dieser Begriffe meist gar nicht notwendig, da viele dieser Begriffe sich aus mathematischen Berechnungen ableiten und im Endeffekt auch nur den mittleren Teil der Rechenwege gedacht sind. Meist läuft die Anwendung der Potentiale auch nur darauf hinaus, dass man Anhand einer Situation die Bewegungsbestrebung von Teilchen errechnen möchte…
mit freundlichen Grüßen
Julian