Hallo,
es gibt glatte Haare, gelockte und auch krause Haare.
Wie entstehen aber die jeweiligen Typen?
Sind das irgendwelche Wasserstoffbrücken, die da immer anderst sind, oder sogar unterschiedliche Bestandteile?
Danke
Tim
Hallo,
es gibt glatte Haare, gelockte und auch krause Haare.
Wie entstehen aber die jeweiligen Typen?
Sind das irgendwelche Wasserstoffbrücken, die da immer anderst sind, oder sogar unterschiedliche Bestandteile?
Danke
Tim
Hallo!
Wie entstehen aber die jeweiligen Typen?
Sind das irgendwelche Wasserstoffbrücken, die da immer anderst
sind, oder sogar unterschiedliche Bestandteile?
Es sind Disulfidbrücken. Bei einer Dauerwelle macht man sich das zunutze, indem sie chemisch aufgebrochen und neu geknüpft werden.
Disulfidbrücken: Wie Du sicher weißt, sind Proteine nichts anderes als lange Ketten aus Aminosäuren. Die Aminosäure Cystein hat den Rest „-CH2-SH“ und kann über das Schwefelatom Quervernetzungen zu anderen Cystein-Resten herstellen: „…-S-S-…“.
Michael
Disulfidbrücken: Wie Du sicher weißt, sind Proteine nichts
anderes als lange Ketten aus Aminosäuren. Die Aminosäure
Cystein hat den Rest „-CH2-SH“ und kann über das Schwefelatom
Quervernetzungen zu anderen Cystein-Resten herstellen:
„…-S-S-…“.
Und je nachdem, wie ausgeprät diese Schwefelverbindungen sind, gibt es glatte Haare für kaumausgebildet, oder lockig für bisschen und bei krausigem Haar sind diese zusätzlichen Schwefelverbindungen stark ausgebildet, oder?
Hallo Tim,
das liegt an der Form des Haares.
Ist der Querschnitt rund, sind die Haare glatt. Z.B. bei den Asiaten.
Ist der Querschnitt oval, kräuseln sich die Haare, z.B. bei vielen Afrikanern und bei fast aller Schambehaarung.
Unter einem Rasterelekronenmikroskop läßt sich das sehr schön sehen.
Gandalf
das liegt an der Form des Haares.
Ist der Querschnitt rund, sind die Haare glatt. Z.B. bei den
Asiaten.
Ist der Querschnitt oval, kräuseln sich die Haare, z.B. bei
vielen Afrikanern und bei fast aller Schambehaarung.
Und was hat das jetzt mit der Form zu tun? Was ich sagen will ist, warum es sich kräuselt, nur weil es oval ist. Warum ausgerechnet diese ovale Form das Kräuslen mit sich birngt?
Der Grund dafür liegt doch bestimmt in der ungeordneten Struktur der Proteine. Bei einem runden Haar gleichen sich die Zugkräfte wahrscheinlich aus, bei einem ovalen Haar gibt es ja leichter verschiedene Hebelarme, oder wie würde man das richtig erklären?
Mahlzeit Tim,
oder wie würde man das
richtig erklären?
es ist in etwa so, wie mit dem Geschenkband, das man mit der Schere kräuselt.
Gandalf