Woher kommr der Begriff etwas versemmeln?

Hallo Ihr Lieben,
aus welcher sprichwörtlichen Ecke kommt der Begriff „etwas versemmeln“?
Vielen Dank für Eure Erklärungen, Gabi

Hallo, Gabi,

das ist ein anderer Wortstamm und hat mit der Semmel nix zu tun.

Lies mal hier nach:

http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Gruß, jenny

Hi Jenny,
dann bedeutet versemmeln also, durch zu zögerliches Handeln in einer Sache zu scheitern.

Was ist mit „Er sah den Pfahl nicht und semmelte volle Kanne dagegen“? Ist euch diese Art der Verwendung (heftig mit etwas zusammenstoßen) ebenfalls bekannt? Alternativ kann auch ein Ball übers Tor gesemmelt werden (siehe Ghana).

LG Hahu

Servus,

dann bedeutet versemmeln also, durch zu zögerliches Handeln in
einer Sache zu scheitern.

Ziemlich genauso habe ich das auch verstanden.
Dann war ich etwas unsicher, jetzt bin ich wieder sicher - weil die Semmel ja aus einem ganz anderen Eck kommt (simila)

Welchen Weg das durchaus alte Wort semmeln genommen hat, um all unsere heutigen Bedeutungen zu bekommen (bei uns wird man auch in manchen Gegenden „versemmelt“, wenn man eine ordentlich Tracht Prügel bezieht), weiß ich nicht genau - da könnte ich nur spekulieren.

Ich glaube aber, dass die Grundbedeutung von semmeln: „Bei der Arbeit zaudern“, lässig umgehen mit Arbeit" (lt.Grimm) der Ursprung aller Bedeutungen ist.

Wer semmelt, der versemmelt dann auch mal was:smile:
Wer nicht konzentriert durch die Gegend geht oder Bälle schießt (was für ein Match!), der versemmelt’s eben oder donnert gegen ein Hindernis.

Lieben Gruß aus dem Waldviertel, jenny