Hi Leute,
ich muss in der Schule einen Vortrag über die Stahlecke im Eisen-Eisenkarbid-Diagramm halten. Da bin ich in meinem Fachbuch auf Gußeisen gestossen (Brauch ich zwar nicht für den Vortrag, aber es interessiert mich halt). Soweit ich entnehmen kann, sorgt Si dafür, dass der Kohlenstoff nicht als Eisenkarbid ausscheidet, sondern als Graphit. Nun zu der eigentlichen Frage: Woher kommt das Silicium in die Schmelze? Ist es schon im Erz mitbei oder gibt man es bewusst hinzu? Und wenn: Warum wird es hinzugegeben?
Danke im voraus.