Hallo Community,
seit wann sagt man in Deutschland zu Säuglingen Baby? Wo kommt das Wort her und was bedeutet Baby?
http://www.wissen.de/wortherkunft/baby
Zu finden mit:
https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=baby+wort+herkunft
Hallo C.,
das überrascht mich jetzt, dass das Wort sich schon so lange im Deutschen aufhält - „gefühlt“ hätte ich den Übergang von „Säugling“, „Kleinkind“ oder den vielen Ausdrücken aus den Dialekten zu „Baby“ erst in die 1950er - 1960er Jahre gelegt. Ich fände es interessant, wann es als deutsches Wort in die verschiedenen Wörterbücher aufgenommen wurde.
Schöne Grüße
MM
– jetzt hab ich den NGram Viewer bemüht und war bass erstaunt, wie früh hier das „Baby“ auf den Plan trat, wie spät es erst richtig loslegte (möglicherweise auch beeinflusst durch die Mode, dass es seit etwa 1985 gehäuft auch „Babys“ von allen möglichen Tierarten gibt) und finde am Rande die Entwicklung 1930-1950 bemerkenswert.
Schöne Grüße
MM
Hallo Lila,
zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Wort „Baby“ in Deutschland salongfähig, zunächst wurde es aber deutsch ausgesprochen.
Allerdings gibt es ein paar Quellen, die das Wort schon im 19. Jahrhundert dokumentieren. Es wird davon ausgegangen, dass es von englischen Nannys übernommen wurde, die damals in Deutschland ein hohes ansehen hatten. Eine weitere These ist, dass es von den Besatzern etabliert wurde. Im Zuge der Amerikanisierung in der 50er wurde Baby natürlich noch populärer.
Das Wort Babay bedeutete pappeln, babbeln und ist eine Koseform von dem eigentlichen Lallwort Babe.
Servus,
N-Gram Viewer zeigt deutlich, dass das Wort nicht von den Besatzern im Deutschen etabliert wurde - Du brauchst bloß meinem Link zu folgen.
Der Rest steht fast wörtlich bereits in der von Christian verlinkten Quelle - mit dem Unterschied, dass er die Quelle als solche gekennzeichnet hat.
So what?
Schöne Grüße
MM
Der N-Gram-Viewer ist ein Google Tool, was natürlich helfen kann Hypothesen zu unterstreichen aber wie valide sind die Daten? Wurden in der Nachkriegszeit ausreichen Bücher publiziert? Ist der Garphen hier verlässlich?
Ganz generell Antworte ich gerne selbst. Einfach Links posten ist nicht so mein Ding und ich gebe zu ich bin den Links nicht gefolgt.
Servus,
jetzt darfst Du raten, ob es plausibel ist, dass ein Wort, das bereits während des gesamten 19. Jahrhunderts in deutschen Büchern vorkommt und einen markanten Peak um 1930 erlebt hat, ab 1945 „etabliert wurde“.
Bei aller lobenswerten Skepsis gegenüber den mit N-Gram-Viewer ausgezählten Werten - welche Belege hast Du denn für Deine Hypothese, „Baby“ sei erst ab 1945 im Deutschen verwendet worden?
Schöne Grüße
MM
Der Satz verwirrt mich. Meinst du das 20. Jahrhundert?
Servus,
ich meine das 19. Jahrhundert (was mich auch höchlich überrascht hat) und verweise auf den von Christian verlinkten Text aus „wissen.de“ und die Auswertung von NGram Viewer, die das Vorkommen in deutschen Büchern ab mindestens 1880 belegt. Die auffallenden früheren Funde könnten freilich auch von falsch erkannter Frakturschrift kommen - das ist bei Google Books, mit denen NGram Viewer arbeitet, eine bedeutende Fehlerquelle in der Zeit vor ca. 1925. Insofern ist „gesamtes 19. Jahrhundert“ wohl etwas zu großzügig formuliert, aber die Vorkommen seit 1880 widerlegen die Besatzer-Hypothese schon deutlich genug.
Schöne Grüße
MM