… in Abiturprüfungen? Seit wann wird er verwendet? Hat jemand Literaturtipps?
… in Abiturprüfungen? Seit wann wird er verwendet? Hat
jemand Literaturtipps?
In welchem Kontext? Ich kenne Operatoren in der Mathematik (Plus, Minus…) oder in Kernkraftwerken (die Leute, die Tchernobyl gegen die Wand gefahren haben), und im Englischen heissen viele Berufe so.
Gruss Reinhard
Ich meine Operator im Sinne von Verben wie „nennen“, „interpretieren“, „bewerten“ etc., die in Prüfungsfragen im Fach Deutsch benutzt werden. Mich würde interessieren, warum man ausgerechnet den Begriff „Operator“ an dieser Stelle verwendet. In Literaturrecherchen stoße ich auf der Suche immer nur auf die entsprechenden Operatoren und ihre Bedeutung, aber nicht auf Informationen darüber, seit wann und warum dieser Begriff verwendet wird.
Liebe Grüße
Hallo,
deine Frage kann ich zwar nicht beantworten, aber Hinweise geben.
Diese Operatoren wurden schon in meiner Gymnasialzeit (90er) benutzt und auch schon in der DDR, soweit ich das in meiner relativ kurzen DDR-Zeit mitbekommen habe. Also eine ganz neue Erfindung ist das nicht. Außerdem werden sie nicht nur für das Fach Deutsch benutzt, sondern für alle Fächer, wobei derselbe Operator in unterschiedlichen Fächern leicht Unterschiedliches bedeuten kann. Außerdem musst du bedenken, dass der Begriff Operator im Sinne eines Sprachmittels keine Erfindung der Erziehungswissenschaft ist, sondern der Linguistik. Den ältesten Nachweis, den ich auf die Schnelle für Operator in der Linguistik gefunden habe ist von 1982 (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Operator_(linguistics) . Der Begriff ist bestimmt aber älter, was du anhand der Literaturhinweise in dem dort genannten Artikel überprüfen kannst. Ich persönlich glaube, dass die Operatoren im Schulbetrieb schon benutzt wurden, bevor sie so hießen.
Viele Grüße
Marco
Vielen Dank für die liebe Antwort. Das ist ein Ansatzpunkt für mich
Liebe Grüße
Hallo!
Eine verlässliche Quelle habe ich nicht, aber eine Idee.
Eine „Operation“ ist ja nichts anderes als eine Handlung. Ich habe im Referendariat gelernt, dass man Lernziele „operationalisiert“ angeben soll, d. h. man soll nicht einen Inhalt angeben, sondern eine Handlung, die der Schüler ausführen können muss.
Also nicht: „Die Länder Europas“
Sondern: „Der Schüler benennt die Länder Europas auf einer gegebenen Landkarte.“
Wenn man das Lernziel umstellt („Benenne die Länder …“) wird aus dem Lernziel eine Klausuraufgabe. Und das, was die Handlung (also die „Operation“) näher bezeichnet, heißt Operator.
Michael
Danke Michael!
Die Suche nach dem ersten Verwenden des Wortes erweist sich als schwieriger als erwartet. Nicht einmal die Beschlüsse der KMK geben wirklich Auskunft… Aber vielleicht bringen mich die einzelnen Hinweise weiter