hi
wie oben schon zu entnehmen ist - frage ich mich woher diese redewendung kommt. ich besitze einen pudel und von daher bin ich sehr gespannt und interessiert woher das kommt - pudelwohl?
vielen dank für eure „aufklärung“
lg
hi
wie oben schon zu entnehmen ist - frage ich mich woher diese redewendung kommt. ich besitze einen pudel und von daher bin ich sehr gespannt und interessiert woher das kommt - pudelwohl?
vielen dank für eure „aufklärung“
lg
Hi,
pudeln (onomatopoetisch): im Wasser plantschen.
Der Pudel hieß früher „Pudelhund“ wegen seiner Vorliebe fürs Plantschen im Wasser. Davon abgeleitet: pudelnaß (im Wasser „puddeln“ wie ein Pudelhund, pudelnackig (Kinder beim Schwimmen).
Hat also mit dem Hund direkt nichts zu tun, vielmehr ist der Hundename von Pudeln/ Puddeln abgeleitet (-> Pudding, Puddelstahl, Paddel(??))
Auch ein Branntweinfäßchen bzw. der davon stammende Rausch heißt: Pudel.
lg O
wow - danke
-)
lg
Hallo,
Meines Wissens ist der Pudel als Wasserjagd-Hund gezüchtet worden, daher auch die nur bei diesem Hund von alters her übliche sommerliche Schur - er trocknet schneller nach dem Apportieren aus dem Wasser.
Die „Buddel“ als Schnapsbehälter dürfte andere Wurzeln haben - siehe norddeutsches „Buddelschiff“ - evtl. gemeinsame Wurzel mit engl. „bottle“.
Gruss von Julius
Hi,
Buddel (Flasche) kommt von franz. Bouteille: Flasche bzw. lat.: Buttis: Faß, engl.: Bottle
Ich sprach aber von Pudel, nicht von Buddel. )
Dazu gibts analog zu pudeln, puddeln (im Wasser plantschen) das (berlinerische) Wort: buddeln: im Sand graben, wühlen. Wahrscheinlich aus gleicher, ähnlicher etymologischer Wurzel.
lg O
(6) Pudel:
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…