kann mir jemand sagen, wie der Begriff „Glückspilz“
zustande gekommen ist?
(falls noch nicht in die ewigen Jagdgründe eingegangen) auf Anfrage vielleicht welche schicken, dann wüßtest du es.
Die machen nämlich ganz schön glücklich, wenn auch nur für kurze Zeit, und auch nur wenn alles gut geht, manchmal auch für immer, nur deine Mitwelt ist dann nicht mehr so wirklich glücklich mit dir.
kann mir jemand sagen, wie der Begriff „Glückspilz“
zustande gekommen ist?
Na, lassen wir das, also ernsthaft stelle ich mir vor, dass das daran liegt, dass Pilze kostenlose Nahrung sind, so dass jemand, der viel davon findet, und sie trefflich zu unterscheiden weiß, eben ein „Glückspilz“ ist.
Kann totaler Unfug sein, ich habß nirgendwo nachgesehen, einfach nur so selbst rumgesponnen.
Weiße Punkte auf rotem Hut schickend, grüße ich dich
Renate
„Glückspilz“
Man sagt doch, dass Pilze unter günstigen Umständen sprießen wie die Pilze. S
o schnell kann auch ein „Emporkömmling“ zu Reichtum, Vermögen, Ruhm und Ansehen gelangen.
Und das war die erste Bedeutung des „Glückspilz“.
Inzwischen ist jeder Glückliche ein „Glückspilz“.
Dazu Kluge:
_ Glückspilz
Substantiv Maskulinum Standardwortschatz stilistisch (18. Jh.)Hybridbildung.
Zuerst nur in der Bedeutung „Emporkömmling“, deshalb wohl verdeutlichte Lehnbedeutung zu ne. mushroom, das neben „Pilz“ auch „Emporkömmling“ bedeutet (wobei ein Vergleich mit dem schnellen Aufschießen der Pilze zugrunde liegt); seit der zweiten Hälfte des 19. Jhs. dann fast nur noch als „Glückskind“ bezeugt._
Der Fliegenpilz, obwohl giftig, aber schön anzusehen, ist ja inzwischen auch ein Glückssymbol geworden wie das vierblättrige Kleeblatt, das Schweinchen, das Hufeisen und auch nach der Herkunft dieser Symbole könnte man fragen.
Gruß Fritz
Oi!
Oioi, Renate!
Die machen nämlich ganz schön glücklich, wenn auch nur für
kurze Zeit, und auch nur wenn alles gut geht, manchmal auch
für immer, nur deine Mitwelt ist dann nicht mehr so wirklich
glücklich mit dir.
Hast du einschlägige Erfahrungen? ;-]
rumgesponnen.
Machst du das öfter?
Beste Grüße Fritz
Hallo Fritz,
Nein, nicht wirklich (Brrr!! Modewort, Jugendsprache, *schäm*) ich schätze mal der Castaneda war in meiner wilden Jugendzeit einer dieser Autoren, die jeder in seinen zum Regal umfunktionierten Apfelsinenenkisten, stehen haben mußte, wenn er nur einigermaßen auf sich hielt, ohne ihn je richtig gelesen zu haben.
Hast du einschlägige Erfahrungen? ;-]
Nein, das ist eine der wenigen Torheiten, die ich mir gespart habe, wenn auch nur aus Angst, nicht der Einsicht wegen.
rumgesponnen.
Machst du das öfter?
Dauernd, ständig, ununterbrochen! Du nicht? Gibt es ÜBERHAUPT Menschen, die das nicht tun?? Wobei „machen“ nicht so ganz das treffende Verb ist. „angeflogen kommen“ „durch´s Hirn schaukeln“ „einfach so irgendwo in mir drin sein und mal kurz im Hirn vorbei schauen“ wären bessere Verben. Bloß dass das leider keine Verben sind. Na ja, kann man nich… schnell, duck dich und sei leise, davorne kommt der MOD, der will uns ins Plauderbrett jagen!!
Psst, und gaaanz leise tschüsch!
Was heißt "vanieren! vage? Vanille?? Bin weg…
Renate
Beste Grüße Fritz
Gg (Genug geplaudert)
fuer das Fundieren und gegen das — (0ffTopic)
„Rumspinnen“
Hallo Fritz,
danke fuer deine wiedermal fundierte Antwort.
Mit fundiert meine ich: untermauert mit Quellen.
In letzter Zeit gab es hier in diesem Brett einfach
zuviele Antworten a la: ich hab keine Ahnung, aber
ich koennte mir vorstellen, dass der Ausdruck xyz
daher kommt, dass ich im Mittelalter manche Leute
x mit y verwechselten…
Du weisst, was ich meine.
Fuer ein Wer-weiss-was und gegen ein ‚ich-hab-da-so-
eine-Ahnung-vielleicht‘.
Schoene Gruesse
Elke
PS: Phantasie hab ich selber
Fuer ein Wer-weiss-was und gegen ein ‚ich-hab-da-so-
eine-Ahnung-vielleicht‘.
Hallo, Elke,
das seh ich genauso - auch wenn wir immer wieder mal als unkreativ und phantasielos bezeichnet werden.
Gruß
Kreszenz
0ffTopiceln und Liebstöckeln
Hallo, Elke und Kreszenz,
aber gegen ein abundzueinwengale offtopiceln und dannundwanneinwennich liebstöckeln werdet ihr doch nichts einwenden? Oder?
Gruß Fritz
im Geigentiehl!
Musst du doch gar nicht extra fragen, Fritz.
Mir geht’s nur um die Spekulationen ueber Begriffe.
Aber du hast Recht, was dem einen sein Spekulatius
sind dem anderen seine freien Assozialen, … Assoziationen.
Gruesse
(jetzt ohne Komma, ich bin lernfaehig)
Elke
aber gegen ein abundzueinwengale offtopiceln und
dannundwanneinwennich liebstöckeln werdet ihr doch nichts
einwenden? Oder?
Das weißt du doch, lieber Fritz , aber ich warte halt damit lieber, bis die Sache on topic geklärt ist.
Es tummeln sich ja nicht nur „Stammkunden“ hier - so mancher Besucher kann wohl nicht einschätzen, welche Beiträge cum grano salis zu genießen sind und nimmt die erste - phantasievolle, aber grottenfalsche - Antwort für die beste.
Gruß
Kreszenz