Woher kommt der im übertragenen Sinne gemeinte Ausspruch "Gut gewiehert, Schimmel" und welche Bedeutung hat er genau?

„Gut gewiehert, Schimmel“

Ich weiß nicht, woher du das hast, denn wenn man nach dem Ausdruck sucht bekommt man bei Google ganze sieben Treffer.
Ich kannte den auch nicht, nur [gut gebrüllt, Löwe!][1]

Gruß
Christa
[1]: https://de.wikipedia.org/wiki/Gut_gebrüllt,_Löwe

Hört sich nach einer Verballhornung von:"GUT GEBRÜLLT, LÖWE!"an. Man hat ein gutes Statement abgegeben ,dass der Zitierte unterstützt. Gruß rakete

Wenn ich wüsste, woher ich es habe, hätte ich den ersten Teil der Frage nicht gestellt. Auch ich hatte natürlich gegoogelt und keine Antworten gefunden. Zumindest kennt Google es auch, ich habe es mir also nicht selbst ausgedacht.

Nö. Wenn du etwas irgendwo aufgeschnappt hast, heißt noch lange nicht, dass du auch weißt, woher es kommt.

1 „Gefällt mir“

Die Erklärungen mit dem Löwenbrüllen und dessen Ursprung erscheinen mir nachvollziehbar.

Danke!

Hallo,

ich kenne den Ausdruck auch nicht, aber meine spontane Assoziation ist der Amtsschimmel. Ich würde eine ironische Verballhornung des Löwen vermuten.

Viele Grüße,

Jule

Hallo Jule,

genau so kommt es mir auch vor, da der wiehernde Schimmel gängig wohl nur in der Wendung vom wiehernden Amtsschimmel vorkommt.

Weil aber der Aufschnapper jede für die Ergründung und Erklärung der seltsamen Wendung nützliche Information verweigert, vermutlich nicht einmal die ‚Mutter‘- Wendung mit dem Löwen kennt, kann man dazu nichts Besseres sagen als

„Gut geschnappt, Karpfen!“

Schöne Grüße

MM

2 „Gefällt mir“

Hallo MM,

Vorsicht ist die Mutter des Porzellanlöwen?

Viele Grüße,

Jule

2 „Gefällt mir“

Hallo Jule,

nun ja, wenn man haust wie ein Elefant im Hühnerstall -?

Fuchs und Hase kommen selten allein, wird man da schnell merken.

Schöne Grüße

MM

3 „Gefällt mir“
  • und ein Fisch im Wasser macht noch keinen Sommer, vergaß ich zu erwähnen.
3 „Gefällt mir“