Woher kommt der Nachname Hering?

Hallo,

ich hab auch ein Frage an die Namens Experten.

Ich habe geheiratet und heisse jetzt Hering. Waren die Vorfahren meines Mannes Fische? (ist nicht ganz erst gemeint).

Bin gespannt auf Eure Antworten

LG
pauline

Hallo, pauline,

Ich habe geheiratet und heisse jetzt Hering.

es gibt mehrere mögliche Erklärungen:

Der Vorfahr

  • war Heringshändler (Berufsname)

  • ein sehr schlanker oder schmächtiger Mensch (Übername)

  • stammte aus einem Ort namens Hering(en) etc. (Herkunftsname)

  • wohnte im Haus „zum Hering“ (Wohnstättenname)

Es könnte sich aber auch um einen abgewandelten Rufnamen handeln.

Gruß
Kreszenz

Och, wir kommen alle aus dem Wasser, Pauline… :wink: Aber mal ernsthaft: ist dein Mann Hesse oder Thüringer? Der Name könnte nämlich von dem hessischen Dörfchen Heringen (liegt fast exakt an der Grenze zu Thüringen, daher die Frage nach der Herkunft des werten Gatten) kommen und im Laufe der Jahre abgekürzt worden sein. Die haben auch Fische im Stadtwappen: http://de.wikipedia.org/wiki/Heringen_%28Werra%29 - es könnten glatt Heringe sein.

Grüße
EP

Hallo Kreszentia,

dem ist nichts mehr hinzuzufügen!

Kleine Bestätigung auch noch für das „Heringen“ in Hessen: dieser Ort liegt nördlich der Sprachgrenze, an der an Herkunftsnamen das typisch süddeutsche „-er“ angehängt wird (MünchnER, StuttgartER, UlmER, DillingER und tausende mehr). Die Grenze, nördlich derer dieses „-er“ nicht mehr üblich ist verläuft in dem Bereich etwa entlang einer Linie Gießen - Fulda - Coburg - Hof. Daher ist die Frage nach der Herkunftsregion der Familie wirklich wichtig. Ein süddeutscher „Hering“ ist sicher eher ein schmächtiger Mensch (an den Fischhändler glaube ich ehrlich gesagt nicht so sehr), einer aus der Mitte Deutschlands sicher eher als Herkunftsname vom Ort „Heringen“. Es gibt also einige Einflussfaktoren, die man berücksichtigen müsste, bevor man eine als die wahrscheinlichste Ursache ansehen könnte.

Viele Grüße und einen schönen Abend wünscht

Alexander

Hallo Evil Princess,

wir stammen aus Mittelthüringen, genauer gesagt aus Weimar.

Gruß
pauline

Hi,

danke für Eure Hilfe. Über die Vorfahren werden wir wohl nichts mehr herausbekommen… Auf jeden Fall essen wir gerne Heringe (Fisch).

LG
pauline

Hallo Kreszentia, Alexander und Pauline,

Natürlich sollte auch in Betracht gezogen werden, dass der Familienname nicht immer Hering geheißen haben muss.

Härin, Höring, Erim, Ähring oder so wäre auch eine mögliche Herkunftsversion. Ich bin aber kein Spezialist für alte Vokabeln, darum kann ich da nicht weiterhelfen.

Gruß
Hardey

Im 18. / 19. Jahrhundert wurden in Deutschland und Österreich jüdischen Einwohnern und Einwanderern per Gesetz deutschsprachige Nachnamen „verpaßt“, denn die traditionellen hebräischen Namen waren den Verwaltungsbeamten zu schwierig zu handhaben.

Könnte sein, dass einer der Vorfahren Deines Mannes Jude war, über 200Jahre hinweg ist das schlecht nach zu verfolgen.

Hallo Safrael,

… klingt wie Israel- gewollt?

Das ist sehr interresant und auch nachvollziehbar. Werde meinen Mann mal fragen, ob der was weiss, glaube aber eher nicht…

LG
pauline

Kam mal im Schulunterricht dran als wir Antisemitismus durchgenommen haben.

Mein Nick ist irgend Figur aus der Bibel, ich das Ding aufgeschlagen und einfach den ersten Namen genommen den ich gesehen habe.

Hallo Hardey,

Natürlich sollte auch in Betracht gezogen werden, dass der
Familienname nicht immer Hering geheißen haben muss.

Härin, Höring, Erim, Ähring oder so wäre auch eine mögliche
Herkunftsversion.

Stimmt zweifelsfrei! Es sind manchmal Dialektformen („e“ wird in der Oberpfalz gerne als „ö“ ausgesprochen: z.B. elf - „ölf“, Weber = Wöber, in Sachsen wird statt dessen das „ä“ an gleicher Stelle bevorzugt).
Manchmal sind es jedoch auch Hinweise auf völlig andere Ursachen, auf die man ohne entsprechende Spezialwörterbücher nicht kommt. Das ergibt dann die Alternativerklärungen.

Viele Grüße und einen schönen Abend wünscht

Alexander