Woher kommt der Name Scheffel(s)berg

Guten Tag,
In Nordrhein Westfalen gibt es drei Scheffelberge. Nähe Scherfede NSG Hellberg-Scheffelberg, Nähe Brilon Kleiner und Großer Scheffelberg. (Weiter noch in Sachsen und Thüringen)
In den Niederlanden leben seit 1800 etwa 250 Scheffel und die stammen alle ab von gleichen Hessen-Voreltern. Unsere Frage: Woher kommt der Name Scheffel bei diesen Bergen. Hat meiner Meinung nach nichts mit J.Victor von Scheffel zu tun, und dann bleibt vielleicht nur noch Scheffel als Hohlmaß oder Scheffel als Ackermaß.
WER kann uns helfen?
Vielen Dank im Voraus.
John H. Scheffel

Hallo,

„skeffil“ ist althochdeutsch und bedeutet unter Anderem hölzernes Gefäß, in dem hauptsächlich Getreide oder Salz aufbewahrt wurde.
Dies konnte für den Familiennamen auf einen Übernamen für Jemanden deuten, der diese Gefäße herstellt oder benutzte.

„Scheffler“ käme als Ursprung auch in Frage. Dies kommt vom „Schaffner“. Nun gab es damals noch keine öffentliche Verkehrsmittel, aber in seiner ursprünglichen Bedeutung ist der Schaffner niemand anderes als ein Aufseher oder Kontrolleur.
Eine Art Vorarbeiter also, der die Arbeit der Bauern auf einem Lehen kontrollierte.

Das „skef“ ist auch eng verwandt mit „skif“ = Schiff.
Also ein Schiffer oder jemand der Boote baute oder auf einem arbeitete.

Dies alles wären Erklärungen für den Familiennamen, nicht aber für die Berge, die diesen Namen tragen.

Für die Berge sehe ich die Deutungsmöglichkeit, die auch für den Namen zutreffen könnte, dass dies aus „skeffil“ = Schöffe kommt.
Der Schöffe ist ein Gerichtsdiener, Hilfszeuge usw.
Also könnten die Scheffelberge Orte gewesen sein, an denen Gericht gehalten wurde, oder wo sich die Schöffen zur Beratung zurückzogen.

Gruß
Lawrence

Hallo,

geographische Namen sind in der Regel weit älteren Ursprungs als Familiennamen.

Deshalb habe ich jetzt noch in das Urindogermanische Wörterbuch geschaut.

„sch“ gibt es auch dort nicht.
Ebenfalls nicht das deckungsgleiche „skef“.
„P“ wurde aber in germanischen Sprachen oft zu „F“

Unter „skep“ findet sich „decken, bedecken, verdecken, schirmen“.
Draus wurde griechisch „skepe“ = Deckung, Schutz, Obdach.

Bei diesem älteren Ursprung hätten die Scheffelsberge den Anwohnern Schutz und Deckung vor Feinden und der Witterung geboten.

Gruß
Lawrence

Hallo Lawrence,
Zwei verschiedene Antworte: einer davon ist ganz interessant:
Einer meiner Vorelter ist Johannes Scheffel, geboren/gestorben Geismar 1636-1706, beruf: GERICHTSSCHÖFFE !
Sein Vater hieß zwar auch Scheffel (Christian) geboren vor 1598 Geismar und gestorben 1649 Geismar. Unbekannter Beruf. Aber Vater und Sohn mit gleichen Namen ist Gewohnheit, ausserdem ist es üblich dass der Sohn den Beruf seines Vaters übernimmt. Ergo: Ursprung und Bedeutung von Familien- und Bergnamen könnte in diesem Fall gleich sein…
Ich kann mir kaum noch eine andere Erklärung vorstellen. Komisch das ich der Schlüßel seit Jahren eigentlich schon in eigener Hand hatte!

Recht herzlichen Dank, Schönes Weihnachtsfest und guten Rutsch wünscht Ihnen
John H.Scheffel,
Lathen, Emsland NiSa