Woher kommt der Name ''Tafelwirtschaft' ?

im Norden Muenchens und auch in Oesterreich habe ich Gaststaetten gesehn, die die Bezeichnung „Tafelwirtschaft“ fuehren.

In Google konnte ich den Ursprung des Namens betreffend nicht fuendig werden.

Weiss da wer was dazu?\

Gruss Jo

Hallo, Jo,

die Tafel"kultur" stammt wohl aus dem Mittelalter, wo man in Rittersälen Tafeln auf Böcke stellte, um vielen Menschen Platz zu bieten.
Daher auch der Ausdruck „die Tafel“ beenden für „Essen aus“…*g*

Den Ausdruck Tafelwirtschaft kenne ich nicht, könnte mir aber vorstellen, dass er in alten Zeiten für Gasthäuser gebräuchlich war, die viele Gäste bewirtschaften konnten, weil sie eben, nach alter Sitte „Tafeln“ aufstellten.

Googlet man mit Tafelwirtschaft findet man Gasthäuser, die sehr alt sind:
http://www.gasthof-zur-post-ufg.de/hotel/chronik.htm

Einen Beleg für meine Theorie habe ich allerdings noch nicht gefunden.

Schönen Sonntag, jenny

Servus, Ralf:smile:

Deine Erklärung gefällt mir sehr gut!!! (meine aber auch a bisserl…*g*)

Vor allem durch die Verwandtschaft zum Wort Taverne - wobei dieser etymologische Zusammenhang noch zu ergründen wäre - so von wegen, was war eher da:smile:)

Dafür fehlt mir aber im Moment die Zeit.

Lieben Gruß aus dem Waldviertel, jenny

1 Like

Ganz schnell noch:smile:

könnte sein, dass wir beide Recht haben!?

http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

LG.j.

1 Like

Moin, Jenny und Ralf,

ihr seid ganz schön fruchtbar und furchtbar gscheit!
Ich mag mich nicht für eíne der Lösungen entscheiden, neige aber, weil die dortigen Belege mir älter erscheinen zur Ableitung von Taberna; dies Wort ist sehr gut belegt* und in alle europäische Sprache eingezogen.

* Carmina Burana: In taberna, quando sumus, non curamus, quid sit humus …

Eine Verschiebung von „r“ zu „l“** halte ich für durchaus möglich.

** lichtung. manche meinen lechts und rinks kann man nicht velwechsern werch ein illtum. (Ernst Jandl)
Und ich entsinne mich noch gut, dass mein zweitjüngster Bruder mich Flitz Lupplicht nannte.

So mag die Tafernwirtschaft bald auch schon als Tafelwirtschaft angesprochen worden sein. Wobei die durchaus mögliche Verwendung von Tafeln als Tischen, die bei größeren Festen und Feiern sicher anzunehmen ist, diese Variante stabilisiert haben könnte.

Eine gute Frage! Ein schöner Faden!

Gruß Fritz

1 Like

Moin, Fritz,

Eine Verschiebung von „r“ zu „l“** halte ich für durchaus
möglich.

fast meistens, aber nicht immer. Ein Matrose hat mir mal den ultimativen Merkspruch für Landratten beigebracht: Strechts und blinks (für s-teuerbord und backbord). Versuch das mal andersrum!

Gruß Ralf

Hallo liebe Mitsucher,

ja, den Begriff „Tavern oder Tafernwirtschaft“ kannte ich auch und habe das mit Taverne Taverna, bei den Griechen Taberna in den „Sprachkasten“ geworfen.

nur zur Tafelwirtschaft fehlte mir der Bezug; meine Denke ging in Richtung: grosse Tische in der Scheune oder auf dem Hof aufstellen um viele Leute mit einfachem Massenessen verkoestigen zu koennen, wie Eintopf, Gulasch etc. Die Leute koennten frueher mal Saison-Arbeiter gewesen sein, heutzutage die Sonntagsausfluegler. ich schreibe mal den Gasthof in Unterfoehring an; vielleicht wissen die den Ursprung der Benennung

Tschuldigung fuer die ausgeschriebenen Umlaute, aber meine australischen Freunde haben nur eine qwerty tastatur

gruss from darwin

Jo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]