Woher kommt der Sand des Mittelmeers?

Hallo,

woher kommt eigentlich der größte Teil des Sandes im und am Mittelmeer?
Einiges wird wohl über die Zuflüsse des Mittelmeers hineingelangen, aber woher kommen die anderen Mengen? Über den Wind dürfte wohl viel Sand von der Sahara herangeweht werden, aber reicht das aus?

LG
Michael

Hallo,

so ist das wohl, ja. Wenn ich mir die Nordsee anschaue, dann gibt es da trotz des geologisch jungen Alters dieses Meeres Sandstrände. Und dabei ist nicht mal die Sahara daneben.

Gruß
smalbop

Moin, Michael,

das sind zum größten Teil zerriebene Muschelschalen.

Wenn die Flüsse den Sand in solchen Mengen anliefern sollten, gabe es sie nicht mehr - sie wären längst verlandet.

Gruß Ralf

das sind zum größten Teil zerriebene Muschelschalen.

Wo hast du das denn her? o.O

Ich kenne zwar die Mittelmeerstrände nicht, aber ich dachte die bestünden aus Sand und nicht als Kalk?

Im Sinne der Frage ist deine Antwort natürlich Blödsinn. Sand ist Sand und kann daher nicht aus Muschelschalen bestehen: SiO2 =! CaCO3

:wink:

2 Like

Im Sinne der Frage ist deine Antwort natürlich Blödsinn. Sand
ist Sand und kann daher nicht aus Muschelschalen bestehen:
SiO2 =! CaCO3

Unverschämt und ahnungslos - Quarz-Sand ist nur eine von unzählig vielen Sandformen. Definiert ist Sand durch die Korngrösse 0,002 bis 0,063 mm.

Das KANN man nicht nur wissen, das MUSS man wissen, oder man blamiert sich eben und demonstriert gleich noch dazu schlechtes Benehmen. Aber Dummheit und Frechheit treten ja oft verbunden auf.

Gruss Reinhard

2 Like

Im Sinne der Frage ist deine Antwort natürlich Blödsinn. Sand
ist Sand und kann daher nicht aus Muschelschalen bestehen:
SiO2 =! CaCO3

Unverschämt und ahnungslos - Quarz-Sand ist nur eine von
unzählig vielen Sandformen. Definiert ist Sand durch die
Korngrösse 0,002 bis 0,063 mm.

Das KANN man nicht nur wissen, das MUSS man wissen, oder man
blamiert sich eben und demonstriert gleich noch dazu
schlechtes Benehmen. Aber Dummheit und Frechheit treten ja oft
verbunden auf.

*räusper*
Hallo Reinhard,

genau genommen ist Sand definiert durch die Korngröße 0,063 mm bis 2,0 mm. Daüber ist es Kies, darunter (Sichtbarkeitsgrenze) Schluff.

Und Sandkörner könne natürlich so gut aus Quarz wie aus Kalk sein, das stimmt schon. Bloß wären sie aus Kalk nicht so sonderlich haltbar.

Gruß
smalbop

1 Like

Moin, Michael,

das sind zum größten Teil zerriebene Muschelschalen.

Wenn die Flüsse den Sand in solchen Mengen anliefern sollten,
gabe es sie nicht mehr - sie wären längst verlandet.

wenn ein ein Fluß verlandet dan sucht er sich ein neues Bet er verschwindet dardurch nicht, so entstehen schüttungsebenen wie der Oberrheingraben(bis zu 2200m Sediment) oder die Poebene.
Genügend Material ist allein durch die Alpen genügend da

gruß
M°-°N

Gruß Ralf

Moin, Zerschmetterling,

Ich kenne zwar die Mittelmeerstrände nicht

das ist offensichtlich.

Im Sinne der Frage ist deine Antwort natürlich Blödsinn. Sand
ist Sand und kann daher nicht aus Muschelschalen bestehen:
SiO2 =! CaCO3

Du würfelst Kategorien durcheinander: Sand heißt Korngröße, Kalk ist ein Material. Ansonsten mein Tipp: Fahr ans Mittelmeer, leg Dich auf den Bauch, schau Dir an, was da vor Dir liegt und frage Dich, warum das Zeug größtenteils nicht rund ist, sondern scharfkantig.

Gruß Ralf

Hallo Reinhard,

genau genommen ist Sand definiert durch die Korngröße 0,063 mm
bis 2,0 mm. Daüber ist es Kies, darunter (Sichtbarkeitsgrenze)
Schluff.

Hallo,

das kommt vom Copy&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:aste - falsche Stelle in Wikipedia rauskopiert. Man kann nicht genug aufpassen.

Gruss Reinhard