Hallo,
bitte um Eure Mithilfe bei der Klärung folgender Fragen.
Ich hatte neulich mit ein paar Bekannten eine kleine Diskussion, bei der wir allerdings zu keinem Ergebnis gekommen sind.
Den Menschen (z. B. in Deutschland) geht es heute im Durchschnitt materiell bekanntlich viel besser, als vor 50 oder 100 Jahren.
Man konnte sich seinerzeit viele Dinge nicht leisten, die heute selbstverständlich sind. Warum ist das so?
Die Antwort erscheint einfach:
Die Leute verdienen heute viel mehr Geld als früher. Aber warum? Antwort: Weil die Arbeitgeber heute viel höhere Löhne zahlen, als früher. Aber warum? Antwort: Weil die Unternehmen (Arbeitgeber) heute viel mehr verdienen, als früher und folglich auch viel höhere Löhne zahlen können. Aber warum? Antwort: Weil die Unternehmen heute viel bessere Geschäfte machen, viel mehr Umsatz, etc. Aber warum? Weil die Leute heute viel mehr bei den Unternehmen kaufen, auch aus dem Ausland kommt eine viel größere Nachfrage nach Gütern, weshalb auch der Export sehr gut läuft, etc. Aber warum? Weil die Leute heute viel mehr Geld zur Verfügung haben und folglich auch viel mehr kaufen können, bzw. die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen aufgrund der hohen Kaufkraft stark gestiegen ist, im Vergleich zu früher.
Hier beißt sich die Katze in den Schwanz…
Soweit sind wir also gekommen, dann waren wir wieder am Ausgangspunkt unserer Frage: Warum haben die Leute denn heute viel mehr Geld zur Verfügung und wo kommt es her?
Diese Fragen klingen vielleicht etwas naiv. Helft mir doch bitte auf die Sprünge. Kennt jemand von Euch vielleicht noch gute Literatur zu diesem Thema?
Vielen Dank!
LG Hilde