Woher kommt die feuchte Wand?

Hallo!

In meinem Schlafzimmer scheint ein Stück der Wand feucht zu sein. Und zwar hinter’m Schrank, allerdings nur teilweise. Es hat sich noch nicht richtig Schimmel gebildet, aber sowohl die Wand,als auch der Schrank riecht stockig und hat kleine helle Flecken. Ich denke, dass ich richtig lüfte (3x am Tag für ca. 20 Minuten groß Fenster auf). Heizung geht im Moment nicht an, ich kann also nicht heizen.

Was kann ich nun tun. Der Schrank ist erst mal abgerückt. Seltsamerweise ist nur ein Stück der Wand und des Schrankes betroffen. So ca. 1,50m breit. Der Rest ist ok. Die Seite, die betroffen ist, geht zur Ecke hin, also 2 Außenwände. Über der Stelle hat mein Nachbar über mir das Gäste-WC. Ich weiß aber nicht, ob das was damit zu tun haben kann.

Meine Frage ist nun, woher weiß ich, ob die Wand durch falsches Lüften feucht ist oder ob ein anderer Schaden vorliegt? Und was kann ich nun tun, um die Wand zu trocknen? Und wie bekomme ich den Stockgeruch aus dem Schrank?

Danke für eure Hilfe!

Hallo,

so wie du erzählst, hängt es mit sicherheit nicht vom falschen lüften ab.
Es klingt vielmehr nach entweder nem Rohrbruch oder aber an mangelnder bzw. fehlender Aussendämmung. Es gibt gerade bei Altbauten immer sogenannte Kältebrücken, die meistens auch noch die Nordseiten betreffen. Setz dich mit deinem Vermieter zusammen und besprech das mal mit ihm. Im Notfall muss jemand zum Messen der Feuchtigkeit kommen um festzustellen woran es liegt.

Hallo!

Wichtig wäre es zu wissen, ob die Feuchtigkeit von dem Fußboden bis zur Decke geht.
Bei den derzeitigen Temperaturen ist es eher unwahrscheinlich das es sich um ein Lüftungsproblem handelt, ihr Lüftungsverhalten ist im Übrigen genau richtig.
Sie haben sich im Bezug auf den schrank genau richtig verhalten, abrücken von der Wand, austrocknen lassen und evtl. Schimmelschäden mit Wasserstoffperoxid oder Essigezens behandeln.
Wie sie schreiben, befindet sich das Gäste WC ihres Nachbarn über der betroffenen Stelle, schauen sie sich das noch mal genauer an, sollte sich die Feuchtigkeit mittig auf der Wand befinden oder soga von oben nach unten durchziehen, ist ein Wasserschaden sehr wahrscheinlich, vieleicht befindet sich an der Stelle eine Abwasserleitung oder die Steigleitung für die Spühlung.
Sie sollten dies noch näher in Augenschein nehmen und evtl. mal eine Feuchtigkeitsmessung durchführen, mit einem Kapazitiven Messgerät kann man auch in die Tiefe der Wand messen, Feuchtigkeitsniederschläge durch falsches Lüften sind eigentlich nur öberflächlich, aber wie bereits geschrieben, handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen akuten Wasserschaden.

MfG J.C.

Hallo,
die Wand ist in der kalten Jahreszeit an der betroffenen Stelle wahrscheinlich so kalt,dass sich dort die Raumluftfeuchtigkeit niederschlägt und sich Schimmel bilden kann. Wenn ein Möbelstück an der ungedämmten Außenwand steht, kann es dahinter auf der Wandoberfläche um bis zu 5°C kälter sein als an der freien Wandfläche. So wie im Sommer an einem gut gekühlten Glas Bier sich Kondensfeuchte bildet, so kann auch an dieser Stelle der gleiche Effekt auftreten. Die Tapeten und die Wand durchfeuchten mit der Zeit, Schimmelsporen sind sowieso immer in der Raumluft vorhanden und wenn diese auf einen ausreichend feuchten Untergrund treffen, beginnen sie zu wachsen. Abhilfe schafft, die Möbel wenn möglich nicht an die Außenwand oder wenn nicht anders möglich mit einem Abstand von 10 bis 15 cm zu stellen, das Zimmer gut zu heizen und die rel. Luftfeuchte so gering wie möglich zu halten.
Den Schrank könnte man mit ca. 70%igem Alkohol abwaschen (vorher testen), die Wand sollte mit einem Anti-Schimmelmittel behandelt werden. Befallene Tapeten bitte entfernen. Wenn der Schrank weg ist, kann die Wand auch abtrocknen. Weitere Infos gibt es auf www.schimmel-sachverstaendiger.com
Schimmelfrei Grüße JM

Hallo,
dreimal täglich Lüften ist sicher gut - am besten mit Durchzug.
Ist es möglich, den Schrank von der Wand abgerückt stehen zu lassen? Mit großvolumigen Möbeln bleibt man am besten mind. 10 cm von der Außenwand weg.
Ob das Wasser von oben, unten oder auch von außen kommt, müsste sich bei Dir jemand vor Ort anschauen. Das läßt sich so pauschal nicht sagen.

Stockgeruch kann man mit den diversen Hausmitteln versuchen zu beseitigen: Vanilleschoten auslegen, Kaisernatron, Kaffeepulver, etc.
Unterm Strich glaube ich aber nicht, dass Du ´den Geruch aus dem Schrank bekommst.

Alles Gute

Barbara

Hallo!

Wichtig ist es, erst die Ursache abzustellen, bevor Du Dich an die Symptome heran machst.

Die Gäste-Toilette über der betroffenen Stelle könnte eine Ursache sein; wie gesagt könnte!
Dazu sollte die Feuchte des Mauerwerks bzw. Putzes mittels Messgerät kontrolliert und beobachtet werden.

Befindet sich Deine Wohnung im Keller/Souterrain oder sind die Wände komplett oberirdisch?
Sind die betroffenen Wände im erdberührten Bereich, könnte das ein Hinweis auf Sommerkondensat sein!

Kauf dir ein kombiniertes Thermo-/Hygrometer und kontrolliere damit zukünftig den Erfolg Deiner Lüftungsvorgänge.

Kontrolliere, ob sich die Feuchtigkeit hinter dem abgerückten Schrank langsam senkt.
Stell ggf. einen Lüfter an die Wand und leite den Luftstrom zwischen Wand und Schrank.

Den Muff bekommst Du evtl. mit handelsüblichen Wohlgerüchen aus der Spray-Flasche in den Griff. (z.B. Ferbrezze oder so ähnlich).

Viel Erfolg
BN

Dann ist natürlich eine Ferndieagnose sehr schwierig. Ich würde erst mal auf Feuchtigkeit von Außen, Fallrohr, Riss in Wandfläche tippen, visuell prüfen, dann die Undichtigkeit von oben in betracht ziehen. Rohrleistungen/Dusche, ist aber in der Regel im Gäste WC nicht zu finden.

Viel Erfolg, K. Taeubig

Hallo!

In meinem Schlafzimmer scheint ein Stück der Wand feucht zu
sein. Und zwar hinter’m Schrank, allerdings nur teilweise. Es
hat sich noch nicht richtig Schimmel gebildet, aber sowohl die
Wand,als auch der Schrank riecht stockig und hat kleine helle
Flecken. Ich denke, dass ich richtig lüfte (3x am Tag für ca.
20 Minuten groß Fenster auf). Heizung geht im Moment nicht an,
ich kann also nicht heizen.

Was Sie als stockig bezeichnen, ist bereist Schimmel. So wie sich Ihre Schilderung liest, ist die Ecke feucht, schlecht zu sagen von hier aus, ob kapillar aufsteigende Feuchte oder ob tatsächlich Dauerduschen von oben.
An warmen Sommertagen (soll’s ja zwischendurch geben!) ist es klüger, in den kühlen Abend- oder Nachtstunden zu lüften. Immer nur dann lüften, wenn es draußen kälter ist als innen oder wenn nachweißlich draußen eine geringere absolute Luftfeuchte ist als innen.

Was kann ich nun tun. Der Schrank ist erst mal abgerückt.
Seltsamerweise ist nur ein Stück der Wand und des Schrankes
betroffen. So ca. 1,50m breit. Der Rest ist ok. Die Seite, die
betroffen ist, geht zur Ecke hin, also 2 Außenwände. Über der
Stelle hat mein Nachbar über mir das Gäste-WC. Ich weiß aber
nicht, ob das was damit zu tun haben kann.

Meine Frage ist nun, woher weiß ich, ob die Wand durch
falsches Lüften feucht ist oder ob ein anderer Schaden
vorliegt? Und was kann ich nun tun, um die Wand zu trocknen?

Es müssten schon extreme Verhältnisse sein, wenn Lüften zu Wandfeuchte führte! Das können Sie vergessen! Sie müssen raus bringen (lassen), woher die Feuchte kommt. Nur dann können Sie die Ursache beheben.
Chemie als Duftverbesserer macht sie nur krank, bringt gar nichts, im Gegenteil. Wenn die Feuchteursache in einer defekten Horizontalsperre begründet ist, dann sollten Sie einen Berater aus meinem Haus (www.ECODRY.de ) zu Rate ziehen.

Und wie bekomme ich den Stockgeruch aus dem Schrank?

Danke für eure Hilfe!

Hallo,
so wie du es beschrieben hast kommt die feuchte Wand durch Kondessationsfeuchte zustande.
a) es handelt sich um eine Außenwand - Außenwände sind kälter
b) es stand ein Kasten davor der die Luftzirkulation einschränkt

Luftfeuchtigkeit schlägt sich immer an der kältesten Stelle nieder, also solltest du versuchen die Wandtemperatur zu erhöhen. Ein Luftentfeuchter kann in den Sommermonaten sehr hilfreich sein.
Lüften soll man immer nur dann wenn die Luft draussen deutlich kälter ist als in der Wohnung, ist natürlich im Sommer sehr schwierig umzusetzen. 4 bis 5mal täglich für ca. 5min lüften wäre ideal, wenn dies nicht möglich ist oder wenn es draußen zu warm ist sollte ein Luftentfeuchter angeschafft werden.
Bezüglich dem Geruch: der wird weggehen wenn wieder alles trocken genug ist.

lg, Lois

In meinem Schlafzimmer scheint ein Stück der Wand :feucht zu sein. Und zwar hinter’m Schrank,
allerdings nur teilweise. Es.hat sich noch nicht
richtig Schimmel gebildet, aber sowohl die Wand,
als auch der Schrank riecht stockig und hat kleine :helle Flecken.
Ich denke, dass ich richtig lüfte (3x am Tag für ca.
20 Minuten groß Fenster auf). Heizung geht im Moment :nicht an, ich kann also nicht heizen.

Was kann ich nun tun. Der Schrank ist erst mal :abgerückt.
Seltsamerweise ist nur ein Stück der Wand und des :Schrankes betroffen. So ca. 1,50m breit. Der Rest ist
ok. Die Seite, die betroffen ist, geht zur Ecke hin,
also 2 Außenwände. Über der Stelle hat mein Nachbar
über mir das Gäste-WC.

Meine Frage ist nun, woher weiß ich, ob die Wand durch
falsches Lüften feucht ist oder ob ein anderer Schaden
vorliegt? Und was kann ich nun tun, um die Wand zu :trocknen? Und wie bekomme ich den Stockgeruch aus dem
Schrank?

Es gibt vielerlei Ursachen, die dafür in Frage kommen.
Ich vermute jedoch Sie wohnen in einem Altbau und haben den Schlafzimmerschrank zu nah an den ungedämmten Außenwänden stehen gehabt. Der Abstand zwischen Außenwand und Schrank sollte ausreichend groß bemessen sein (Mindestabstand 5 - 10 cm). Zusätzlich sollte am Schrank die Möglichkeit geschaffen werden, dass der Schrank auch von unten her belüftet wird (Lüftungsschlitze im Sockelbereich oder den Schranck auf Füße stellen). Durch diese Maßnahmen schaffen Sie einen Luftaustausch hinter dem Schrank, der letztlich zur Vermeidung eines Schimmelbefalls hinter dem Schrank erforderlich ist.

Und wie bekomme ich den Stockgeruch aus dem Schrank?

Rückwand (Spanplatte etc.) austauschen, Schrankfächer auswischen und die Kleidung möglichst heiss waschen.

Hallo,
20 Minuten ist deutlich zu lange und kann auch als falsches Lüftungsverhalten gewertet werden. Eine Lüftungszeit von 3-8 Minuten bei Querlüftung reicht meist aus. Je kälter die Aussenluft bezogen auf die Innenluft um so geringer die Lüftungszeit.
Das WC beim Nachbarn könnte auf einen Wasserrohrbruch hindeuten und müsste eventuell mit berücksichtigt werden.
Als Tipp wäre ein Baubiologe eine sinnvolle Lösung um die Ursache zu finden und eine Lösung vorzuschlagen.
Beste Grüße