Woher kommt die Gleichung?

Hallo liebe Mathematiker,

ich habe folgende Gleichung zur Berechnung des Sättigungsdampfdruckes entdeckt:

P_DS=e^((C8/T+C9+C10*T+C11*T^2+C12*T^3+C13*ln(T)))

Woher kommt eine solche Gleichung? Ist dies eine Reihenentwicklung?

Gruß

Hi Sawyer,

P_DS=e^((C8/T+C9+C10*T+C11*T^2+C12*T^3+C13*ln(T)))

sieht ehe aus, als hättest du die Gleichung aus Excel kopiert. Was sollen C8,…,C13 sein?

Ansonsten gibt Wiki (http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4ttigungsdampfdruck) eine kurze Abhandlung, auch über eine mögliche Vereinfachungen.
Grüße,
JPL

Hallo,

Hi Sawyer,

P_DS=e^((C8/T+C9+C10*T+C11*T^2+C12*T^3+C13*ln(T)))

sieht ehe aus, als hättest du die Gleichung aus Excel kopiert.
Was sollen C8,…,C13 sein?

Das sind Konstanten:
C8 = -5,8002206*103
C9 = 1,3914993
C10 = -0,048640239
C11 = 4,17648*10-5
C12 = -1,44521*10-8
C13 = 6,5459673

Die Formel habe ich aus einem Buch (Ashrea).

Gruß

Hi,

Woher kommt eine solche Gleichung? Ist dies eine
Reihenentwicklung?

man nimmt Meßwerte, denkt sich eine Funktion aus und versucht die Konstanten so zu bestimmen, dass mit den Meßwerten möglichst wieder die Kurve rauskommt. Zum Beispiel mit dieser Methode:
http://de.wikipedia.org/wiki/Methode_der_kleinsten_Q…

Gruß
Torsten

Hallo,

Die Formel habe ich aus einem Buch (Ashrea).

Auch wenn ich mich jetzt blamiere, „Ashrea“ habe ich noch nie gehört.

Du solltest Deine Quelle wirklich vollständig angeben, also Autor, Titel, Verlag, Auflage, Seite …

Gruß Volker

Die Formel habe ich aus einem Buch (Ashrea).

Auch wenn ich mich jetzt blamiere, „Ashrea“ habe ich noch nie
gehört.

Er meint ASHRAE, die American Society of Heating, Refrigerating and Air Conditioning Engineers, und die konkrete Publikation ist vielleicht „A. Wexler, ASHRAE Fundamentals Handbook, 5.2 (1981)“

Es könnte auch „Hyland, R., and A. Wexler, 1983: Formulations for the
thermodynamic properties of the saturated phases of H2O from 173.15 to 473.15K. ASHRAE Trans., 89, 500-519“ sein (jedenfalls sollte man da wohl nachlesen, wenn man mehr wissen möchte).

Das Paper selbst habe ich im Netz nicht gefunden, aber zitiert wird es in Flatau et al.: Polynomial Fits to Saturation Vapor Pressure (http://rams.atmos.colostate.edu/cotton/vita/71.pdf)

Ich würde davon ausgehen, dass ein Polynom an Messdaten gefittet wurde.

Grüße,
Sebastian

PS: Ich bin alles andere als ein Dampfdruck-Ingenieur und ich weiß selber nicht, warum und wie ich das jetzt eigentlich ergoogelt habe, speziell angesichts des Rechtschreibfehlers „Ashea“ :wink:

Hallo Sebastian,

ich danke Dir für die Aufklärung.
Peinlich eine so geläufige Abkürzung nicht zu kennen :wink:

Es sieht wirklich nach „best fit“ aus.

Gruß Volker