Liebe/-r Experte/-in,
ich habe bisher Experten aus der Geografie befragt und fasse die unterschiedlichen Ergebnisse zusammen:
- Hypothese: Es handelt sich um Grünerde.
- Hypothese: Die Farbe hängt in irgendeiner Weise mit Kupfer zusammen.
- Hypothese: Es handelt sich um Fe (2)-Verbindungen.
- Hypothese: Grüne Sekundärmineralen aus der Tonmineralfraktion.
Bei der 4. These habe ich Verständnisprobleme, da mir das kleine 1x1 der Geologie fehlt.
Zerschmetterling kann Recht haben, da diese grünen Schichten von 1 - 20 cm immer zwischen dicken dunkelbrauen Mergelschichten liegen und diese Farbe kommt definitiv vom Ton. Wenn der Tonanteil im Mergel sehr hoch ist spricht man auch von Tonmergel.
Ich danke …_b219, wenn er nochmals in seinen Unterlagen wühlt.
Noch was zur intensiv grünen Farbe: Die Schichten sind voll der Witterung ausgesetzt. Ihre Farbe verblasst aber nicht.
Eine historische Quelle zur Farbenlehre: Franz Damance, 1835; Systematische Zusammenstellung aller bis jetzt bekannten und anwendbaren Dünger. Arten, nebst Angabe ihrer Gewinnung, Zubereitung und Anwendung. Seite 74 (Internet-Quelle)
http://de.wikipedia.org/wiki/Stromberg_(Landschaft)#…