Woher kommt die Luft aus der Luftpumpe?

Einen wunderschönen Guten Abend!

Ich gebe zu, diese Frage stelle ich, weil mir das technische Verständnis fehlt und ich mir das ganze einfach nicht vorstellen kann.

Was ich bisher herausgefunden habe (hulbee sei Dank), ist, dass ein Kolben die Luft in der Pumpe zusammenpresst und sie durch ein Ventil jagt, in den neuen „Aufbewahrungsort“ der Luft (sagen wir mal einen Fahrradreifen).

Wenn man den Kolben nun wieder zurückzieht, kommt neue Luft in die Röhre.
Aber genau da stehe ich wie ein Ochse vor der Tür und weiß nicht, wie ich die Klinke runterdrücken soll.
Von meiner Logik her gibt es ja keinen Eingang dafür. Das Ende der Pumpe, also dort, wo die Luft herausgeschossen kommt, ist ja durch das Fahrradreifenventil abgeschottet. Von Oben kann ich mir auch nicht vorstellen, da meinem Verständnis nach ja die Öffnung viel zu klein ist UND außerdem der Kolben nach oben gezogen wird, was also bedeuten müsste, dass die Luft wieder nach draußen gedrückt wird.

Kann mir einer von Ihnen mit ganz einfachen Worten erklären, wo die Luft für die Luftpumpe herkommt?

Lieben Gruß und schon einmal ein dickes Dankeschön im Voraus.
Michael Vogl
(Physikdummie)

Hallo

Die Luft kommt von „oben“ in die Pumpe. Der kolben der Pumpe ist so konstruiert, daß er ebenfalls wie ein Ventil funkioniert. Ziehst Du ihn zurück, kann Kuft am kolben vorbei strömen, und so den Pumpenraum füllen. Das Loch durch das die Stange des Kolbens geführt wird, ist groß genug, um genug Luft durchzulassen. Luft braucht dafür nicht viel Platz. Zudem ist der Raum obenhalb des Kolbens, bei zusammengeschobener Pumpe bereits mit Luft gefüllt, die dann nicht mehr einströmen muss, sondern nur noch am Kolben vorbei in den eigentichen Pumpraum strömt.

Hallo,

Wenn man den Kolben nun wieder zurückzieht, kommt neue Luft in
die Röhre.
Aber genau da stehe ich wie ein Ochse vor der Tür und weiß
nicht, wie ich die Klinke runterdrücken soll.

Schau dir mal die Dichtung des Kolbens an. Diese Manschette läßt beim Zurückziehen des Kolbens die Luft in den freiwerdenden Kolbenraum nachströmen. Beim Pumpvorgang legt sich diese Manschette an die Innenwandung an und dichtet so ab. Auf diese Weise kannst du dann den Pumpdruck erzeugen.

Gruß:
Manni

Hallo,

hier siehst Du ein Schnittbild einer Luftpumpe:

http://www.elearning-psychologie.de/text_bild_integr…

Das wesentliche Bauelement ist das schon von brainstorm erwähnte Einlassventil im Kolben, das mit diesem mit-auf- und abbewegt wird. Während Du den Kolben herunterdrückst ist es geschlossen und das Reifenventil geöffnet, und während Du am Kolben ziehst, ist es umgekehrt. Darauf beruht die Funktion der Luftpumpe. Findest Du auch, das der Otto von Guericke 1649 echt clever war, als er sich das ausgedacht hat? :wink:

Wundere Dich aber nicht, falls Du mal eine Fahrradluftpumpe zerdepperst und das Einlassventil vergeblich suchst: Es existiert gar nicht als eigenständiges Bauteil, sondern die Kolbendichtung ist so ausgestaltet, dass damit die Ventilfunktion realisiert wird.

Gruß
Martin

Hallo,

noch was: Wenn der Kolben unten steht und durch das Fahrradventil keine Luft von unten in die Pumpe kann, entsteht beim Hochziehen des Kolbens unter diesem ein Unterdruck. Aufgrund der Druckdifferenz an der glockenförmigen Kolbendichtung wird deren Rand nach innen gezogen/gedrückt, wodurch Luft von oberhalb des Kolbens an der Dichtung vorbei unter den Kolben geraten kann, um die Druckdifferenz auszugleichen.

Drückst Du den Kolben wieder runter, kann der Ausgleich im umgekehrter Richtung nicht passieren, weil die Glockenform der Dichtung dazu führt, dass diese durch den Überdruck unter dem Kolben nur noch stärker an die Wandung der Pumpe gepresst wird, und damit um so besser dichtet. Überschreitet der Überdruck in der Pumpe das Maß, was an Druck im Reifen herrscht wird das Reifenventil von Seiten der Pumpe her durchlässig. Und die Luft aus der Pumpe kommt in den Reifen. Ist der Überdruck abgebaut sperrt das Reifenventil wieder, und das ganze Spiel geht von vorne los.

Gruß vom Wiz

Hallo nochmal!

Ein ganz dickes Dankeschön für die vielen Antworten. Jetzt ist mir das ganze klarer (auch dank des Bildes).

Lieben Gruß und noch einmal ein Danke für die Mühen

Michael Vogl