Ich habe für meine Tochter Kresse auf Watte ausgesäht und diese nur mit Wasser gegossen. Woher kommt jetzt die Materie (Atome der Pflanzenfasern)? Ich führe ja nur Wasser, also H2O zu. So eine Planze besteht ja wohl nicht nur Sauerstoff und Wasserstoff-Verbindungen.
Hi,
kurze und knackige Antwort: aus dem Kressesamen!
Gruß,
Queeny
Hallo sgdiablo,
das grüne Zeugs in den Blättern heißt Chlorophyll und das ist in der Lage, aus dem Wasser an den Wurzeln und dem CO2 aus der Luft mit Sonnenlicht als Antrieb Zucker und höhere Kohlenhydrate herzustellen.
Gruß
Pat
bisschen wenig material, was da in so einem samen drin ist, oder?
Hallo Grußlose/r,
Ich führe ja nur Wasser, also H2O
zu. So eine Planze besteht ja wohl nicht nur Sauerstoff und
Wasserstoff-Verbindungen.
sagt Dir der Begriff Photosynthese etwas?
Gandalf
hi
Tiere müssen die notwendigen Kohlenstoffe mit der Nahrung aufnehmen, Pflanzen sind autotroph („selbsternährend“): sie sind in der Lage, diese Kohlenstoffverbindungen aus Licht, CO2 und Wasser selber herzustellen. Die dafür zuständigen Reaktoren sind die grünen Chlorophyllmoleküle.
Allerdings nur über begrenzte Zeit, denn ganz ohne Zufuhr gehts nicht: Sobald der Vorrat aus dem Samenkorn aufgebraucht ist, muss auch ein Pflanze zusätzliche Spurenelemente und Nährstoffe haben, die sie aus dem Boden holt (zB. Phosphor, Kalium, Calcium). Deine Kresse wird auf der Watte kaum zu grossen Pflanzen heranwachsen, es sei denn du düngst sie.
Es gibt ein paar chlorophylllose Pflanzen (zB Vogelnestwurz), die muss grüne Pflanzen anzapfen, um zu überleben.
Gruss, sama
Hallo,
Der Samen ist vereinfacht gesagt ein Konzentrat, er enthält die zum Keimen und für den Aufbau der Keimlinge nötigen Substanzen. Typische Vorratssstoffe in Samen sind Stärke (Getreidekorn!) und Fette (Nüsse usw.), die beim Keimen nach Bedarf zerlegt und/oder umgeformt werden. Die weitere Substanz ist dann eben das Wasser, die Pflänzchen bestehen zu mindestens 70 % aus Wasser, der Rest ist aus dem Samen, bis das Blattgrün die in den anderen Beiträgen erläuterte Photosynthese zur Nährstofferzeugung übernimmt. Aus diesen Stoffen wird in der Folge z.B. Zellulose gebildet, die als „Gerüst“ (Zellwände) die lebenden Zellen trägt ähnlich wie bei einem Gebäude die Fundamente, Wände und Böden die Räume tragen/bilden.
Es grüßt
Der Daimio
Der Hinweis von „Queeny“ hat mich auf eine Idee gebracht:
Säe Kresse auf Watte einmal im Dunkeln und einmal im Licht aus und gieße beide Proben mit Wasser.
Deine Frage: „Woher kommt die Pflanzenmaterie?“ können du und deine Tochter nach wenigen Tagen selber beantworten.
Ab welchem Tag beginnt sich die Photosynthese auszuwirken?
Ab wann läuft das Wachstum im Licht dem im Dunkeln deutlich davon?