Liebe Nadja,
schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Halloween
Eine ganz gute Zusammenfassung, finde ich. Ansonsten kannst Du auch noch schauen bei „Das Geheime Wissen der Frauen“, ein Nachschlagewerk, erscheienen bei dtv vor etwa 15 Jahren. Das gibt’S bestimmt bei Dir in der StaBi zu bestellen, zumindest zur Ansicht. Kannst ja dann dort in der Bibliothek in das Buch schauene und Dir das Wichtigste rausschreiben oder fotokopieren, wenn Du drafst.
Ach, so. Noch eins. In der dunklen Jahreszeit, die im November mit den unheimlichen Nebeln und den langen Nächten ganz sicher beginnt, haben die Leute eine Beschäftigugn gebraucht, um die Ängste vor bösen Geistern zu überwintern. Bedenke, damals gab es noch kein elektrisches Licht, und immer nur Kerzenlicht ist in den langen Wintern sicher trübsinnig gewesen, auf Dauer. Also brauchte es eine Party. Bis heute beginnt der Karneval in Deutschland zB am 11.11. um 11 Uhr 11 und 11 Sek. Und im Karneval werden auch die bösen Geister vertrieben. Zum Teil mit erschreckenden Masken, wie bis heute in der Alemannischen Fastnacht in der Schweiz. Ursprünglich war also m.E. das der Sinn von Karneval: der gleiche wie bei Halloween und allemannischer fastnacht: böse Geister mit schrecklichen Masken und Krach und Getöse (zB auch Sylvesterknaller) vertreiben. Später wurde Kareval dann verharmlost und man spielte Prinzessin. Der Sinn ist aber dennoch erhalten, denn der Schmarrn erleichtert zumindest den Kindern auch heute noch die dunkle Zeit des Jahres. Ach, und der 1.11. ist aber auch eine heilige Zahl mit den drei Einsern, da kommt die dritte der drei Lebensalter Kindheit, Erwachsenenzeit und Alter zum Wirken, nämlich das Alter.
Viel Spaß beim Nachlesen,
Anna