Woher kommt Halloween?

Liebe Experten,

bald ist es wieder soweit, dass kleine Kinder gruselig verkleidet durch die Strassen laufen und nach Süßigkeiten verlangen. Außerdem werden Häuser und Gärten mit Kürbisköpfen geschmückt. Woher kommt Halloween und was bedeutet der Spruch „süßes oder saures?“

Viele Grüße
Nadja Kunze

Liebe Nadja,

schau mal hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Halloween

Eine ganz gute Zusammenfassung, finde ich. Ansonsten kannst Du auch noch schauen bei „Das Geheime Wissen der Frauen“, ein Nachschlagewerk, erscheienen bei dtv vor etwa 15 Jahren. Das gibt’S bestimmt bei Dir in der StaBi zu bestellen, zumindest zur Ansicht. Kannst ja dann dort in der Bibliothek in das Buch schauene und Dir das Wichtigste rausschreiben oder fotokopieren, wenn Du drafst.

Ach, so. Noch eins. In der dunklen Jahreszeit, die im November mit den unheimlichen Nebeln und den langen Nächten ganz sicher beginnt, haben die Leute eine Beschäftigugn gebraucht, um die Ängste vor bösen Geistern zu überwintern. Bedenke, damals gab es noch kein elektrisches Licht, und immer nur Kerzenlicht ist in den langen Wintern sicher trübsinnig gewesen, auf Dauer. Also brauchte es eine Party. Bis heute beginnt der Karneval in Deutschland zB am 11.11. um 11 Uhr 11 und 11 Sek. Und im Karneval werden auch die bösen Geister vertrieben. Zum Teil mit erschreckenden Masken, wie bis heute in der Alemannischen Fastnacht in der Schweiz. Ursprünglich war also m.E. das der Sinn von Karneval: der gleiche wie bei Halloween und allemannischer fastnacht: böse Geister mit schrecklichen Masken und Krach und Getöse (zB auch Sylvesterknaller) vertreiben. Später wurde Kareval dann verharmlost und man spielte Prinzessin. Der Sinn ist aber dennoch erhalten, denn der Schmarrn erleichtert zumindest den Kindern auch heute noch die dunkle Zeit des Jahres. Ach, und der 1.11. ist aber auch eine heilige Zahl mit den drei Einsern, da kommt die dritte der drei Lebensalter Kindheit, Erwachsenenzeit und Alter zum Wirken, nämlich das Alter.

Viel Spaß beim Nachlesen,
Anna

Liebe Nadja,

mir ist noch etwas eingefallen.

Ersten, laut Wikipedia ist meine Theorie von der Herleitung Halloweens „von ganz früher her“ wissenschaftlich nicht belegt. Ich weiß nicht. Mir erscheint es nur einleuchtend. Und da es immer darauf ankommt, welche Fragen die Wissenschaft stellt und für welche Forschungsfragen ihr Gelder gewährt werden, kann es auch einfach sein, dass noch nicht genug Geld war um die richtigen ragen zu erforschen. Aber das ist meine persönliche Meinung dazu.

Der Spruch heißt richtig: „Süßes, sonst gibt’S Saures!“ - aus dem Englischen „Trick oder Treat!“. Die Kinder wollen Süßigkeiten. Wenn sie keine bekommen, spielen sie den Leuten, bei denen sie klingeln, einen kleinen Streich. Ähnlich wie der Brauch der Sternsinger, die aber heute singen, um dafür Geld für die Armen zu sammeln. wer weiß, vielleicht wurde früher auch GEld für die Gemeinschaft gesammelt? Und wer nicht geben wollte, wurde veräppelt?

In der ersten Mail schreibe ich im ersten Absatz was von Überwintern. Es soll überwinden heißen.

Alles Liebe Dir und viel Spaß mit DEinen Kindern!
Anna

Hallo Nadja,

Halloween bedeutet „all hallows eve“ (aller Heiligen Abend), also Allerheiligen. Man sagt, daß in dieser Nacht die Grenze zwischen Diesseits und Jenseits sehr dünn ist und verstorbene Seelen zwischen uns wandeln. Um von Ihnen nicht erkannt zu werden, verkleidet man sich ebenso. Bei den Kelten (Irland) wurde Samhain zu diesem Termin gefeiert, der den Winter sozusagen einläutet. Auch bei den Heiden kannst du ähnliche Bräuche finden. Es kommt zwar jetzt wieder verstärkt aus Amerika, aber die Wurzeln liegen in Europa. Amerika hat es nur ein bisschen spektakulärer gemacht :wink:
Der Spruch „Süßes oder Saures“ heißt: Gib uns Süßigkeiten, sonst gibts Saures (dann spielen wir dir einen Streich). In Amerika kann man dann wirklich damit rechnen, Opfer von, meist recht harmlosen, Streichen zu werden. Hier bei uns trauen sich die Kinder gar nicht, oder wissen es nicht. Jedenfalls habe ich noch nicht mitbekommen, daß Jemandem ein Streich gespielt wurde.
Und wenn man hierzulanden vor, bzw. an der Haustüre recht gruselig dekoriert, traut sich keiner mehr zu klingeln (jedenfalls ging es uns einmal so, lol)

Hoffe ich konnt dir mit meiner Antwort helfen.

Happy Halloween :smile:
KIB

Hallöchen NaddelK,

es gibt mehre Traditionen, die an die heutigen Halloweenbräuche erinnern. In Mexico gibt es den dias de las mortuos (den tag der toten), an dem die totan verwandten auferstehen. dieser freudige Anlass wird mit allerhand süßem gefeiert (daher wahrscheinlich die süßigkeiten).
wie du bestimmt weißt, waren die menschen (vor allem im mittelalter) sehr abergläubisch und der 31.oktober ist bekannt unter dem namen all hallows eve (der abend vor dem allerheiligen). der allerheilige ist ein spiritueller tag, da er die wintersonnenwende symbolisiert und der abend davor ist ebenfalls symbolträchtig. so dachten eben auch hierzulande die menschen, an diesem tag würden die toten auferstehen, nur war das im gegensatz zu dem mexikanischen äquivalent kein freudentag, sondern die menschen fürchteten sich vor dämonen und geisterwesen. daher war es lange zeit sitte, ein unschuldiges kind zu töten (nicht im mittelalter, sondern sogar noch einige hundert jahre davor üblich) und dessen kopf als opfer für die geister vor die tür zu legen (daher kommt wahrscheinlich der brauch des ausgehöhltes kürbisses). die menschen sind sich nicht sicher, ob halloween also wirklich eine amerikanische tradition ist, da sich allerhand bräuche aus mexiko, deutschland und den alten kelten (schutzsymbole) vermischen.
der spruch süßes oder saures ist im wahrsten sinne des wortes so zu verstehen, wie er gemeint ist. die kleinen quälgeister fordern süßigkeiten (als opfergabe XD), sonst gibt es eben saures im sinne von streichen. die floskel trat anfangs nur wegen der alleratitativen form auf, hat sich aber bis heute durchgesetzt^^
also fazit: halloween in ein wie auch immer geartetes fest des todes und der auferstehung mit sehr weitreichenden traditionen!

ich hoffe, dass ich dir helfen konnte und wünsche dir dann ein schaurig-schönes halloweenfest XD

Zankowa

Halloween [ˌhæləˈʊiːn], von All Hallows’ Eve (Allerheiligenabend) benennt ursprünglich Volksbräuche am Vorabend von Allerheiligen in der Nacht vom 31. Oktober zum 1. November, die zunächst vor allem in Irland gefeiert wurden. Die zugehörigen Bräuche wurden von irischen Einwanderern ab 1830 in den USA als Erinnerung an die europäische Heimat aufgegriffen und ausgebaut.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich Halloween neben Weihnachten und dem Thanksgiving-Fest zu einer der wichtigsten Feiern in den Vereinigten Staaten.

Im Zuge der Irischen Renaissance nach 1830 wurden in der frühen volkskundlichen Literatur eine Kontinuität der Halloweenbräuche seit der Keltenzeit und Bezüge auf heidnische und keltische Traditionen wie das Samhainfest angenommen. Bekannt und bis heute zitiert werden entsprechende Mutmaßungen des Religionsethnologen James Frazer.

Seit den 1990er Jahren verbreiten sich Halloween-Bräuche, angefangen in Frankreich [1] auch im kontinentalen Europa, wobei es deutliche regionale Unterschiede gibt. Dabei wurden vormals anders konnotierte Bräuche wie das Rübengeistern in das auch kommerziell sehr erfolgreiche Halloweenumfeld adaptiert, genauso wie traditionelle Kürbisanbaugebiete wie die Steiermark Halloween aufnahmen. [1]
Siehe auch Wikipedia!
G. Schroen

Sorry für die späte Antwort.Beim googeln findest du einige Informationen darüber. Fakt ist, das es sich um eine religöses Fest handelt, welches aber nur einer Tradition folgt und keine biblische Grundlage hat. Fakt ist aber auch, das dies kein Fest sein kann, welches Gott gefallen kann und wird. Wünsche gegen andere auszusprechen wenn man nichts Süßes bekommt, nämlich „saures“ zu wünschen (böse Geister an den Hals zu wünschen), oder die verharmloste Version „Geschenke oder Streiche“; dies kann nicht im Sinne von Gott sein. Das hat auch nichts mit biblischer Wahrheit zu tun. Im Gegenteil:Solche Feste sollten von Christen gar nicht erst begangen werden. Genauso wie es Ostern nichts zu feiern gibt (mein Opa starb am 02.Jan - mal ist es ein Montag, mal ist es ein Mittwoch aber bei Jesus ist es immer Kar-Freitag???). Oder so, wie man seine Kinder mit Weihnachten belügt. Mein Vertrauen war sehr erschüttert als ich feststellen musste, dass meine Eltern mich jahrelang belogen haben. Dies war nicht von Vorteil und Lügen gehörte so nach und nach auch zu meinem Alltag. Ebenso verhält es sich mit Halloween. Ein Fest welches nur dem Kommerz dient und keinerlei biblische Grundlage hat - auch wenn es jetzt schon vorbei ist. Nächstes Jahr feiern die „Eingefleischten“ bestimmt wieder.

Hallo NaddelK,

da die Frage bei mir hängen geblieben ist - erst einmal die Nachfrage, ob die Halloween-Geschichte nicht längst geklärt ist - zumal man bei Wikipedia alles nachschlage kann. Wenn nicht, melde ich mich gerne wieder.
Dann bitte Nachricht an [email protected]

Viele Grüße, JK

Ein interessantes und meiner Meinung nach nicht Zufälliges Detaill ist, dass sich überall auf der Welt genau zu dieser Zeit Feste für die Toten finden. Gemäss der Geschichte ist nun diese Zeit mit dem Tag identisch an dem Gott die Sintflut über den ganzen Planeten brachte. Damals verloren alle „Gottlosen“ Menschen ihr Leben. Auch die Kinder der Dämonen (gefallenen Engel). Demzufolge könnten diese Feste alle einen gemeinsamen Hintergrund besitzen und in Wirklichkeit die Trauer der Feinde Gottes (bösen Geistermächte) um ihre damals verstorbenen ausdrücken.