Hallo!
Ich habe meiner Tochter zu Weihnachten ein Handy gekauft. Ich habe mir mit ihr zusammen die Gebrauchsanleitung durchgelesen und darin steht immer nur etwas von einem Mobiltelefon. Das Wort Handy scheint ein deutsches Unwort zu sein und zwar nur in Deutschland. Woher stammt denn das Wort Handy überhaupt? Danke für ihre Hilfe.
Hallo, diesen Beitrag hab ich aus dem Wikipedia:
Entstehung der Bezeichnung „Handy“ [Bearbeiten]
Zur gängigen Bezeichnung für die neu eingeführten GSM-Mobiltelefone bürgerte sich ab etwa 1992 in der deutschen Umgangssprache der Begriff „Handy“ ein. Zur Entstehung des Begriffs gibt es zahlreiche widersprüchliche Erklärungsansätze, die bislang nicht schlüssig belegt werden konnten.[21][22] Im Zweiten Weltkrieg produzierte Motorola erstmals neben dem Walkie-Talkie SCR-300, das auf dem Rücken getragen wurde, das Handie-Talkie SCR-536, das man wie ein Telefon in der Hand halten konnte. Bis heute gibt es Nachfolgemodelle dieses Namens, der seit 1963 auch in englischen Wörterbüchern geführt wird.[23] Das erste D-Netz-Mobiltelefon, das den Begriff Handy im Namen führte, war das 1992 von Loewe vorgestellte HandyTel 100.
In (deutschsprachigen) CB- und Funkamateur-Kreisen gab es die Bezeichnung Handy schon vor 1992; gemeint war damit ein hand-held transceiver also ein in der Hand gehaltener Sender und Empfänger; meist waren damit die kleinen, so ähnlich wie ein Telefon aussehenden, Funkgeräte für die UKW-Bänder 2 m, 70 cm und 23 cm gemeint, wie das YAESU FT23. Dieses Funkgerät war wesentlich kleiner und konnte mit einer Hand bedient werden, im Gegensatz etwa zum YAESU FT290, das wesentlich größer war und das man in der Regel mit zwei Händen bedienen musste.
Da im englischsprachigen Raum das Wort „Handy“ nicht als Bezeichnung für ein Mobiltelefon verwendet, sondern als Adjektiv „praktisch/bequem/handlich“ übersetzt wird, wird es in der deutschen Sprache als Scheinanglizismus eingeordnet. Die traditionellen englischsprachigen Begriffe für Mobiltelefon lauten im amerikanischen sowie südafrikanischen Englisch cell(ular) phone, im britischen Englisch mobile phone oder kürzer nur portable oder mobile. In Slang-Wörterbüchern wird jedoch auch schon das Substantiv „Handy“ in der deutschen Bedeutung aufgeführt.
Bezeichnungen in anderen Sprachen bzw. Ländern [Bearbeiten]
Auch in anderen Sprachen haben sich teilweise sehr plastische Bezeichnungen für das Mobiltelefon eingebürgert. Zumeist richtet sich die Bezeichnung nach einer augenfälligen Eigenschaft des Gerätes.
Als sein wichtigstes Charakteristikum gilt die Portabilität: Der lateinische Wortstamm mobile findet sich – wie etwa in der deutschen Bezeichnung Mobiltelefon. Die Bezeichnung findet sich auch im Englischen (mobile phone, mobile) und in vielen anderen Sprachen wieder, etwa im Spanischen (móvil) oder im Katalanischen (mòbil). Daneben haben sich die Bezeichnungen „Tragbares“ (portable im Französischen, keitai (携帯 oder auch ケータイ) im Japanischen) oder „Reisetelefon“ (matkapuhelin) im Finnischen etabliert.
In manchen Ländern richtet sich die Bezeichnung der Mobiltelefone nach deren Aufbewahrungsort: „Hosentaschen-Telefon“ (cep telefonu) im Türkischen, „Taschentelefon“ (fòn phoca oder fón póca) im Schottisch- und im Irisch-Gälischen sowie (poŝtelefono) im Esperanto.
In wieder anderen Sprachen zielt die Bezeichnung darauf ab, dass Mobiltelefone zum Telefonieren in der Hand gehalten werden: „Handtelefon“ (fòn làimhe) im Irisch-Gälischen, hand phone in vielen asiatischen Ländern (besonders: Singapur/Malaysia), sau kei oder shǒu jī (手机) (jeweils „Handmaschine“) in Hongkong und China, mue thue als Kurzform von thorasap mue thue โทรศัพท์มือถือ („handgehaltenes Telefon“) in Thailand.
Oft nimmt die Bezeichnung auch den „zellulären“ Charakter des Mobiltelefonnetzes auf; eine häufige Bezeichnung ist daher „Netz-“ oder „Zelltelefon“ – so zum Beispiel das Englische cellular phone/cell phone (vor allem amerikanisches Englisch), das spanische celular, khelyawi im Libanon, komórka in Polen oder Ponsel (telepon selular) in Indonesien. Im Italienischen ist neben der Bezeichnung (telefono) cellulare – die den amerikanischen Sprachgebrauch widerspiegelt – auch die Diminutivform telefonino, also: „Telefönchen“ gebräuchlich. Während in Portugal die Bezeichnung telemóvel üblich ist, sagt man in Brasilien (telefone) celular.
In anderen Ländern wiederum leitet sich die Bezeichnung vom GSM-Standard ab: Bulgaren bezeichnen Mobiltelefone neben Mobifon (мобифон) auch als dzhiesem (джиесем), Isländer als Gemsi (was auf Isländisch außerdem so viel bedeutet wie junges Schaf). Im niederländischen Sprachraum gibt es regionale Unterschiede bei der Bezeichnung. Während der allgemeine Begriff mobiele telefoon lautet, welcher gerade in den Niederlanden selber auch oft im abkürzenden Diminutiv mobieltje gebraucht wird, findet sich besonders in Flandern, aber auch im Großherzogtum Luxemburg, weitverbreitet der Begriff GSM. Auch in Slowenien wird der Ausdruck gsm (in englischer Aussprache) oder aber mobitel verwendet. Des Weiteren ist auch mobilnik gebräuchlich.
Darüber hinaus finden sich auch gänzlich andere Bezeichnungen: Im Iran werden Mobiltelefone als „Begleittelefon“ (telefon-hamráh oder hamráh – تلفن همراه) bezeichnet, in Israel als „Wundertelefon“ (pelefon - פלאפון). Hierbei ist zu bemerken, dass Pelephone auch der erste israelische Netzanbieter war. Das Wort wurde deshalb auch ins Palästinensisch-Arabische übernommen und als bilifōn ausgesprochen.
In vielen arabischen Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten oder Saudi Arabien wird es Jawwal – جوال bezeichnet, was „das, was durch die Gegend spaziert“ bedeutet und der Name der dortigen ersten Netzbetreiber ist. Dies ist zwar auch in den Palästinensischen Autonomiegebiete der Fall, dort hat sich aber der israelische Name bilifōn gehalten.
Auf dänisch, schwedisch und norwegisch heißt Mobiltelefon mobiltelefon oder kurz mobil. In Schweden ist umgangssprachlich daneben nalle zu hören, was „Teddybär“ bedeutet. Das kam ursprünglich vom Ausdruck Yuppie-nalle, da sich bis in die späten 1980er Jahre nur reiche Yuppies Mobiltelefone leisten konnten; sie trugen sie dann stolz „wie einen Teddybär“ umher.
In der Schweiz hat sich der Ausdruck Natel (als Abkürzung für Nationales Autotelefon) eingebürgert. Der Ausdruck wird jedoch von der Telefongesellschaft Swisscom als geschützte Marke allein für ihre Dienste beansprucht. Im Zuge der Öffnung des Mobilfunkmarktes verbreitet sich in der deutschsprachigen Schweiz der vom Netzbetreiber unabhängige Name Handy auch hier immer mehr.
Hallo,
ich kann folgenden Artikel empfehlen, den man beim Googeln findet:
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,491…
Grüße
Johnny
HAND!! Was man in der Hand hat,
im Gegensatz zu FESTthelephon
ciao!
carlo
Liebes Goldkelchen,
bitte hier klicken für die Antwort:
http://bit.ly/s18S64
Liebe Grüße
Hallo!
Ich habe meiner Tochter zu Weihnachten ein Handy gekauft. Ich
habe mir mit ihr zusammen die Gebrauchsanleitung durchgelesen
und darin steht immer nur etwas von einem Mobiltelefon. Das
Wort Handy scheint ein deutsches Unwort zu sein
hallo,
handy ist ein deutsches „unwort“.
regulär heisst das „handy“ eben mobiltelefon. im englischen heisst es mobile phone bzw. mobile cell phone. im italienischen phony…
wer auf die bezeichnung handy gekommen ist, kann ich leider nicht sagen.
viele grüße
Handy heißt so viel wie „handlich, nützlich“. Von daher stammt das Wort „handy“. Es ist wirklich so das nicht mal Amerikaner oder Engländer „Handy“ sagen sondern alle „mobil phone“.
Da kann ich nicht weiterhelfen!
Hallo,
wie Sie schon erklärt haben bedeutet Mobiltelefon = Handy.
Handy stammt aus der deutschen Umgangssprache.
Gruß
Ich nehme an es stammt von handlich,im englischen heisst es jedenfalls mobile phone.