Woher stammt der Begriff Heidelbeerdreier

Hallo,

von meinen Eltern und Großeltern kenne ich den Begriff „Heidelbeerdreier“ und benutze ihn selbst ab und an. Er Bedeutet in etwa soviel wie: kaum werthaltiges (Münz-)Geld.

Bsp.: „Deine paar Heidelbeerdreier kannst du behalten.“ - Wenn man ausdrücken möchte, dass man auf einen offenbar (zu) geringen Geldbetrag nicht angewiesen ist. :wink:

Ich musste kürzlich feststellen, dass diesen Begriff jedoch niemand sonst in meinem Bekanntenkreis kennt und auch Google liefert lediglich 3 nichtssagende Ergebnisse.

Daher würde mich mal interessieren ob jemand weiß woher der Begriff stammt; sprich mich interessiert seine Etymologie.

Noch ein Hinweis der vielleicht hilfreich in dem Zusammenhang sein könnte; Meine Eltern sind im südlichen Sachsen-Anhalt ansässig. Nach Mundart wird der Begriff eigentlich „Heedlbeerdreior“ ausgesprochen.

vielen Dank für die Aufmerksamkeit :wink:

Hallo Axel,

der Dreier, eine Münze zu drei Pfennigen, war u.a. in Sachsen vom 16. bis ins 19. Jahrhundert eine verbreitete Münze von niedrigem Wert.

Kann es sein, dass der Bezug zu Heidelbeeren regional ist und ganz unmittelbar zu verstehen ist: Gibt es in der Gegend geeignete Wälder und geeignete städtische Märkte, wo Kinder mit Heidelbeeren ein Zubrot von ein paar Groschen verdienen konnten? Diese Art von mühseligen Sammelarbeiten - wie auch Sammeln von Pilzen - war regional auf dem Land noch bis in die 1960er Jahre eine (bescheidene) Quelle von Bargeld, vor allem für Höfe, die zu klein waren, um die Kinder rentabler (z.B. bei Pflege- und Erntearbeiten im Ackerbau) einzusetzen.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder