Woher stammt der Nachname Schacke?

Sehr geehrte Damen und Herren,

kann mir jemand Auskunft geben, woher der Nachname Schacke kommt, und was er bedeutet?
Habe „unseren“ Namen schön in jeder erdenklichen Schreibweise gesehen wie Schaake, Schake oder ähnliches. Ist Schacke nur eine Abwandlung?
Habe mal die Information erhalten, dass dieser Nachname wohl aus dem Norddeutschen stammen könnte, bzw. aus Frankreich?? Ok, lach, Norddeutschland und Frankreich liegen nicht gerade nebeneinander, aber zu früheren Zeiten waren ja Abwanderungen, Zuwanderungen etc. doch üblich. In Dänemark soll es ein Schloss namens Schackenborg ( für die Schreibweise wird keine Garantie übernommen)geben? Weiß jemand, ob es da einen Zusammenhang geben könnte?
Vielen Dank im Voraus.

MfG

Kilimanjaro alias Oliver

Hallo,

die verschiedenen Schreibweisen könnten durchaus den gleichen Ursprung haben, weil Lautverschiebungen in verschiedenen deutschen Dialekten nicht gleich verliefen.

Die Idee mit Frankreich ist nett. Musste eine Weile überlegen, bis der Groschen fiel.
Schacke = Jacques?!
Der Jakob also.
Halte ich für extrem unwahrscheinlich.

Nun zur Herkunft:

Der Name ist überproportional vertreten in einem zusammenhängenden Gebiet im südlichen Sachsen-Anhalt und nördlichen Thüringen.

http://www.verwandt.de/karten/relativ/schacke.html

hier die Verteilung für Schake

http://www.verwandt.de/karten/relativ/schake.html

das Verbreitungsgebiet verlagert sich nach Westen nach Nordhessen und Lippe

Bei Schaake ergibt sich ein ähnliches Bild:

http://www.verwandt.de/karten/relativ/schaake.html

wobei hier noch Ostfriesland dazukommt.

Ich habe dann noch, wegen des Doppel-„a“ und wegen der Verbreitung in Ostfriesland, in den Niederlanden und Belgien geschaut (das Niederländische verwendet konsequent Doppelvokale zur Dehnung) fand aber nur 1 bzw. 2 Einträge für Schaake. Diese Möglichkeit der Herkunft kann man wohl also verwerfen.

Für die Herkunft könnten aber auch die Herkunft aus Schackau/Rhön (Hessen) oder Schacken (Ostpreußen) in Frage kommen.
Die vielen Schake in Nordhessen können bestimmt auch auf Schackau zurückgehen.
Die Schacke in Thüringen und Sachsen-Anhalt ziemlich sicher nicht, da das hessische Schackau zu weit entfernt liegt.
Familiennamen nach der Herkunft entstanden in der Regel in einem Umkreis von etwa 20 Km zum Ursprungsort.

Der Duden sagt zu Schacke:
"Übername zu niederdeutsch mda. (Südhannover) Schacke >Misteldrossel, Ziemer

Hallo Lawrence!

Vielen vielen Dank für diese reichhaltige Info.

Das mit Frankreich und das mit dem Schloss in Dänemark dachte ich mir schon so halbwegs. Lach

Du hast vollkommen recht, jemand hatte mir mal gesagt, dass mein Nachname so klingt wie der „Jakob“ aus dem franz. Kinderlied: Frére Jaques.Da dachte ich selbst, ob es vielleicht ne Möglichkeit wäre? Hilt ich aber schon immer für etwas abwegig…Lach

Das Schloss namens „Schackenborg“ das eigentlich Møgeltønderhus heisst, ist mir wieder eingefallen, als ich ein älteres Fotoalbum durchblätterte, und dieses auf einem Foto entdeckte, und zwar nicht an seinem richtigen Standort, sondern als Nachbildung in Legosteine, im Legoland Billund in Dänemark. :smile:

Also, um nochmal kurz zusammenzufassen, dein Tipp wäre am ehesten von dem Berufsübernamen? Und die zweite Möglichkeit von dem Vogel, der im niederdeutschen so heisst?

Hab mal bei meinem alten Herrn nachgefragt, der meinte die Ecke Hannover könnte schon hinkommen. Es ist halt schwierig, da mein Vater von seinem Vater(mein Opa)so gut wie gar keine Angaben hat.

Na, vielleicht stammen wir ja auch von dem alten Adelsgeschlecht, und mein Vorfahre fiel in Ungnade und wurde in den „barbarischen“ Süden geschickt? Lach

Das mit Schalke finde ich ja gut! :smile:
Das erfreuliche ist ja, dass Schalke vor der Rückrunde doch etwas hinter dem VFB steht, und wir den 07.08.09 entspannt entgegensehen können.

Also, nochmals vielen Dank für die Auskunft!

Kilimanjaro alias Oliver

Hallo,

Also, um nochmal kurz zusammenzufassen, dein Tipp wäre am
ehesten von dem Berufsübernamen? Und die zweite Möglichkeit
von dem Vogel, der im niederdeutschen so heisst?

Hab mal bei meinem alten Herrn nachgefragt, der meinte die
Ecke Hannover könnte schon hinkommen. Es ist halt schwierig,
da mein Vater von seinem Vater(mein Opa)so gut wie gar keine
Angaben hat.:

Genau, das wäre meine Reihenfolge. Wobei wenn die Familie, wie du schreibst, ursprünglich aus dem Hannoveraner Raum stammt, dann holt die Drossel gewaltig auf.

Dann wäre auch ein Häusername denkbar.
Im Mittelalter gab es in den Städten noch keine Hausnummern, sondern jedes Haus hatte seinen Namen.
Die Leute wurden dann gerne nach dem Haus benannt in dem sie wohnten.
Häusernamen sind heutzutage grundsätzlich ausgestorben, mit den wichtigen Ausnahmen der Gasthöfe unbd der Bauernhöfe.
Bauernhöfe konnten über Generationen ihre alten Namen behalten. So wäre hier durchaus auch die Herkunft von einem Drossel- oder Schakenhof denkbar.
Gasthöfe heißen noch heute Sonne, Adler, Bär und vielleicht auch Drossel, ehemals Schake/Schacke.
Diese Namen alter Gasthöfer sind in den meisten Fällen nichts Anderes als Relikte der ehemaligen Häusernamen.
Viele Familiennamen, die Tiere beinhalten gehen auf alte Häusernamen zurück.
Somit bestünde auch die Möglichkeit, dass die ersten Namensträger in einem Haus zur Drossel, mundartlich Schake wohnten.
Diese Hausnamen wurden mit der Zeit von den Hausnummern verdrängt und sind meist in Vergessenheit geraten, so das betreffende Haus unwahrscheinlicherweise überhaupt noch steht.

Das mit Schalke finde ich ja gut! :smile:
Das erfreuliche ist ja, dass Schalke vor der Rückrunde doch
etwas hinter dem VFB steht, und wir den 07.08.09 entspannt
entgegensehen können.:

da habe ich einfach die Hoffnung, dass über meine IP nicht ersichtlich ist, dass ich in Google dauernd „Schalke“ gesucht habe, sonst wäre ich im Bekanntenkreis in echter Erklärungsnot. LOL

Ach, und ist natürlich äußerst nett, dass du in Sachen VfB in der wir-Form schreibst.

Gruß
Lawrence

Hallo Lawrence!

Danke nochmals für die Erläuterung!

Dass es eine solche Hülle und Fülle von Möglichkeiten gibt, hätte ich nie gedacht! :smile:
Ich beschränke mich jetzt mal auf die Tatsache, wegen dem Hannoveraner Raum, auf die Drossel.
Ich finde das Thema im Allgemeinen wirklich sehr interessant, besonders wenn man nicht so genau weiß, woher eigentlich die Wurzeln seiner Familie stammen.

Grüße nach Schwaben? (VFB?)
Oliver