In manchen deutschen Witzen spricht man von einem einfältigen Menschen namens Bollewetzer (bzw. Bolewetzer). Woher kommt der Personenname, der sicher seinen Ursprung in einem Ortsnamen hat? Besten Dank im voraus für die Antwort.
Servus,
jetzt wäre es hübsch, wenn Du schriebest, warum Du den Ursprung in einem Ortsnamen vermutest. Ich meinerseits vermute nämlich, dass Du sehr viel mehr zu dem Namen weißt, als Du uns verrätst.
Viele Spottnamen für Bewohner eines bestimmten Ortes oder einer bestimmten Gegend beruhen auf Legenden, in denen diese Leute verspottet werden, vgl. Gelbfüßler für Leute aus dem Badischen und insbesondere Dodderdabber (= Eidottertreter) für Leute aus Karlsruhe, Weckenfresser für Leute aus Äpfingen, „Lampertheimer Messerstecher“ usw. usw.
Alldieweil „Bolla“ oder „Bolle“ für Klumpen und „Rossbolla“ für Rossäpfel nur im südwestdeutschen Raum verwendet wird, vermute ich, dass der von Dir zitierte Bollewetzer auch irgendwo aus dem wilden Südwesten stammt.
Also: Sag uns alles!
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Hallo,
Starker Verdacht: in der Oper „Fürst Igor“ von Alexander Borodin gibt es die „Polowetzer Tänze“, deren Ursprung hier erwähnt wird: http://de.wikipedia.org/wiki/Kyptschaken#Spuren
Vermutlich ein weiteres stereotypes Vorurteil gegen Fremdartige(s).
Es grüßt
Der Daimio
Hiho,
dann wäre er in der vorgelegten schwäbischen Schreibweise etwa mit Batschaken, Krawoten, Schlawinern und dergleichen gleichzusetzen?
Schöne Grüße
Dä Blumepeder