Woher stammt die Flaschengröße 0,75 l ?

Hallo !
Mich würde mal interessieren, wieso es sich eingebürgert hat, Alkohol
(speziell Wein und Sekt) in 0,75 l-Flaschen abzufüllen. Es gibt zwar auch 1 Liter-Flaschen, aber das ist eher die Ausnahme. Wie kam man
auf diese Größe, wo doch der Liter an sich eine Grundeinheit ist ?
Gibt es einen historischen oder wissenschaftlichen Grund hierfür ?

Gruß Kai

Auch Hallo,

Mich würde mal interessieren, wieso es sich eingebürgert hat,
Alkohol
(speziell Wein und Sekt) in 0,75 l-Flaschen abzufüllen. Es
gibt zwar auch 1 Liter-Flaschen, aber das ist eher die
Ausnahme. Wie kam man
auf diese Größe, wo doch der Liter an sich eine Grundeinheit
ist ?
Gibt es einen historischen oder wissenschaftlichen Grund
hierfür ?

die Normierung der Hohlmaße ist ein Prozess, der auch heute noch nicht abgeschlossen ist.
Historisch ist der Liter erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts „die“ Maßeinheit für Flüssigkeiten - und das auch nur in Mitteleuropa.

Weinfässer zum Beispiel fassten ein Fuder - das konnte in Preußen 458l sein, in Sachsen waren es 637l. Verkauft bzw. getrunken wurde Wein früher gerne als Schoppen. Das wiederum war in der Schweiz genau 0,375l(aber auch nur dort)

Das ganze Thema ist recht verwirrend und kompliziert, daher fürchte ich, eine endgültig richtige Antwort auf Deine Frage kann ich Dir nicht geben.

Nicht vergessen darf man, dass Flaschen lange mundgeblasen wurden, und auch je nach Glasbläser mal schlanker, mal bauchiger aus dem Herstellungsprozess kamen. Sie enthielten darum höchstens über den Daumen gepeilte 3/4l.

Da der Konsument aber nun einmal ein Gewohnheitstier ist - in Bayern stößt z.B. die 0,4l-Bierflasche noch häufig auf Unmut - hat man (so meine Vermutung) in Europa schließlich eine Weinflasche entwickelt, die den alten Typen vom Aussehen und Inhalt ziemlich ähnlich war.

Übrigens enthalten „Norm“-Weinflaschen 0,7l und nicht 0,75l.

viele Grüße
Geli

Hallo,

Da der Konsument aber nun einmal ein Gewohnheitstier ist - in
Bayern stößt z.B. die 0,4l-Bierflasche noch häufig auf Unmut -

0,4 Liter-Bierflasche? Wo gibts denn sowas? Ich kenne nur 0,5l- oder die perversen 0,33l-Flaschen.

Übrigens enthalten „Norm“-Weinflaschen 0,7l und nicht 0,75l.

Ich hab gerade mal aus Forschungszwecken vier Flaschen geext und in allen war 0,75l. 0,7l-Weinflaschen hab ich noch nie gesehen - wohl aber 0,7l-Mineralwasser - und davon brauch ich jetzt erst einmal ein paar.

Ich leg mich wieder hin.

Gruß,
Christian

1 Like

Hallo,

Mich würde mal interessieren, wieso es sich eingebürgert hat,
Alkohol
(speziell Wein und Sekt) in 0,75 l-Flaschen abzufüllen. Es
gibt zwar auch 1 Liter-Flaschen, aber das ist eher die
Ausnahme. Wie kam man
auf diese Größe, wo doch der Liter an sich eine Grundeinheit
ist ?
Gibt es einen historischen oder wissenschaftlichen Grund
hierfür ?

http://www2.t-online.ch/dyn/c/28/89/98/2889988.html

Gruß,
Christian

Servus Christian,

schönen Dank für die kurze Geschichte der Normflaschen.

Ein Krümelchen noch, welches mir durch den dort erwähnten „litron“ endlich plausibel wird: Champagner wurde meines Wissens bis in die 1990er Jahre von einzelnen Kellern auf 0,8l-Flaschen gefüllt.

Schöne Grüße

MM

0,7l-Weinflaschen hab ich noch nie
gesehen

Servus, Christian:smile:)

schon wieder wohlauf??? *g*

wenn wir jetzt mal google bemühen, dann kommen wir mit dem Suchwort „Wein 0,75l“ auf 832.000 Einträge, mit dem Suchwort „Wein 0,7l“ auf 1.720.000 Einträge - es scheint wohl Beides ziemlich geläufig zu sein. Zu überprüfen, ob drin ist, was drin sein sollte, wird uns allerdings nedamal gemeinsam gelingen…*lach*

Bier in Flaschen zu 0,4l scheint es tatsächlich nicht, oder kaum, zu geben, allerdings kommt das indische King Fisher Bier in 0,65l daher…ist doch auch originell:smile:

Lieben Gruß aus Wien, jenny
(und ich hoffe, ich habe dich nicht aufgeweckt!)

Hallo,

schon wieder wohlauf??? *g*

ich weiß von nichts.

wenn wir jetzt mal google bemühen, dann kommen wir mit dem
Suchwort „Wein 0,75l“ auf 832.000 Einträge, mit dem Suchwort
„Wein 0,7l“ auf 1.720.000 Einträge - es scheint wohl Beides
ziemlich geläufig zu sein.

Wie an anderer Stelle erwähnt, ist die 0,75l-Buddel EU-Standard, außer für deutsche und italienische Weißweine minderer Qualität, die gerne unter der Markenbezeichnung „Pennerglück“ in der Liter-Pulle in den Handel gebracht werden.

Die bloße Stückzahl von google-Treffern solle man nicht als Indiz für irgendetwas heranziehen.
http://www.google.de/search?hl=de&q=p%C3%A4%C3%A4rch…
http://www.google.de/search?hl=de&q=standart&meta=
http://www.google.de/search?hl=de&q=geb%C3%A4hrmutte…

Auf den ersten zwei google-Seiten mit „wein 0,7l“ war jedenfalls kein Link, der auf eine tatsächlich existierende 0,7l-Weinflasche wies.

Gruß,
Christian

Du hast Recht!
einfach so:smile:

Ich hab jetzt ein wenig in den Qualitätsweinen rumgestöbert - und dem, was du geschrieben hast, ist nix mehr hinzuzufügen!

Lieben Gruß, jenny

Hallo,

Wie an anderer Stelle erwähnt, ist die 0,75l-Buddel
EU-Standard, außer für deutsche und italienische Weißweine
minderer Qualität, die gerne unter der Markenbezeichnung
„Pennerglück“ in der Liter-Pulle in den Handel gebracht
werden.

Nö, Pennerglück ist eher in 1,5 und noch größeren Flaschen zu finden. In 1 Liter gehen auch viele einfache aber durchaus trinkbare Weine z.B. der Winzergenossenschaften an den Start, die in der Gastronomie als Hausweine oder für den täglichen heimischen Bedarf bestimmt sind. Ich kaufe z.B. bei meinem Weinhändler entsprechende Weine immer für größere Feten, als Kochweine, …

Gruß vom Wiz

Hallo,

Wie an anderer Stelle erwähnt, ist die 0,75l-Buddel
EU-Standard, außer für deutsche und italienische Weißweine
minderer Qualität, die gerne unter der Markenbezeichnung
„Pennerglück“ in der Liter-Pulle in den Handel gebracht
werden.

http://www.jura-tourism.com/fiches.php?id=15&idSM=3&…

VIN JAUNE
„…Für diesen einzigartigen Wein wurde eine Flasche von spezieller Form und dem ungewöhnlichen Fassungsvermögen von 62,5 cl geschaffen. Dies soll dem Volumen entsprechen, das nach der Reifezeit von 6 Jahren und 3 Monaten von einem Liter Wein übrig bleibt…“
Gruß
Peter