Woher Stromleitung für Wandleuchte?

Hallo!

Ich hoffe die Frage ist hier richtig aufgehoben. Eigentlich würde sie wohl eher in ein Heimwerkerforum passen, aber so etwas gibt es hier leider nicht. Das Innenarchitektur-Forum scheint mir ebenfalls nicht die richtige Wahl.

Frage: In einer neuen Wohnung würde ich gerne auf dem Flur zwei Wandleuchten anbringen. Was für Schritte dafür notwendig sind weiß ich (Kabelkanal in den Putz kloppen, Kabel rein, fixieren und neuen Putz rüberspachteln). Aber… woher den Strom nehmen?? Ich bin mir sicher, dass die Antwort lauten wird „Hol’ Dir nen Elektriker!“. Das habe ich dann natürlich auch vor, habe ziemlichen Schiss vor Strom :smile: Aber ich würde gerne verstehen wie das vor sicht geht. In einer neuen Wohnung baumeln ja überall Leitungen aus den Decken für Deckenlampen, und es gibt überall Steckdosen. Ich vermute mal, dass irgendwo eine Hauptleitung liegt, an die ein Elektriker eine (oder mehrere) neue Leitungen anknibbeln kann. Oder?

Danke!:smile:
Thomas

Ich hoffe die Frage ist hier richtig aufgehoben. Eigentlich
würde sie wohl eher in ein Heimwerkerforum passen, aber so
etwas gibt es hier leider nicht.

Hallo,

was hälst du von Hauswirtschaft und Handwerk?

Gruß
Sticky

Hallo,

und es gibt überall Steckdosen. Ich vermute mal, dass irgendwo
eine Hauptleitung liegt, an die ein Elektriker eine (oder
mehrere) neue Leitungen anknibbeln kann. Oder?

prinzipiell 2 Möglichkeiten:

  1. Der Elektriker such einen naheliegenden Verteiler (z.B. von
    Steckdosen oder Deckenbeleuchtung), an den er die Lanpen mit
    dranhängt. Ist wahrscheinlich am einfachsten.

  2. Der Elektriker zieht die Strippen bis zum Sicherungskasten.
    Dann gibt’s wieder 2 Mögl.
    A) Er legt sie auf einen Stromkreis mit schon vorhander Sicherung
    B) Er macht daraus einen neuen Stromkreis mit eigener Sicherung.
    Gruß Uwi

Hallo,

Uwe hat es ja in groben Zügen schon geschrieben. Etwas „praktischer“ ist vielleicht folgende Darstellung: In jedem Raum findest Du üblicherweise ein oder mehrere Verteilerdosen. Die erkennt man üblicherweise als runde Erhebungen in der Tapete. Eine Dose ist normalerweise über dem Lichtschalter an der Tür zu finden. Diese Dosen sind der zentrale Übergabepunkt von der Wohnungsverteilung in die Zimmerverteilung. D.h. vom Verteilerkasten, genauer gesagt von dessen „Sicherungen“ führen Kabel zu diesem Verteiler, und von da geht es dann auf die einzelnen Steckdosen, Schalter und Lampenanschlüsse, …

Wenn man nachträglich eine Anschlussstelle braucht, sieht man nach, wo entweder die nächstgelegene Verteilerdose oder aber auch die nächst gelegene Verbrauchsstelle ist, und legt dann von Ort (unter Beachtung von Absicherung, Leitungsquerschnitt, Verlegemaßen, …) die neue Leitung. Und da man weniger Dreck bei solchen Aktionen hat, wenn eine Dose immer in greifbarer Nähe ist, legen vorausschauende Leute lieber gleich eine Dose mehr, wenn sie gerade mal wieder größere Renovierungsarbeiten machen.

Gruß vom Wiz

Anmerkung
Hallo,

was hälst du von Hauswirtschaft und Handwerk?

Ist schon okay hier.
Gruß
[EDIT: Name auf Wunsch entfernt]

Hallo,
dazu gibt es nur noch zu sagen das es mittlerweile fast Standart ist, Flurbeleuchtungen über Stromstossrelais zu steuern und die Vertratung bein Neubauten sowieso im Sicherungskasten gemacht wird. Verteilerdosen werden nur noch ganz selten genuzt. BZW. wird die Verdrahtung auch gern in den Schalterdosen direckt vorgenommen. Also wäre es auch denkbar, Das dein Elektriker nur von einem Schalter eine Leitung legen muss. Hängt natürlich davon ab was für eine Schaltung vorliegt, Also ob mit 1. Stromstoßrelais oder 2.Wechselschaltung oder 3.Sparwechselschaltung oder 4.Kreuzschaltung.

Wenn du mehrre Taster hast und es macht Klick im Stromkasten ist es Variante 1. Wenn du 2 Schalter Hast ist es 2 oder 3 wenn du 3 Schalter hast dann Variante 4. (merke Unterschied Taster und Schalter)

MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]