Woher wissen Bienen, Hummeln, Butterflies…

…ob schon vor ihnen an der Blüte genascht hatte und daher der Blütenkelch bereits ausgetrunken wurde?
Wer-weiss-das?
Bee good. Alexander

…ob schon vor ihnen an der Blüte genascht hatte und daher der
Blütenkelch bereits ausgetrunken wurde?

Hallo Alexander,
die Pflanzen „wissen“ das und zeigen es durch Welken der Blüte.
Beim Pollen ist aber oft noch etwas zu holen.
Honigbienen informieren sich übrigens gegenseitig über neue (aufgeblühte) Futterquellen (Bienentanz mit Richtung und Entfernung).
Grüße
Ulf

Hallo,

…ob schon vor ihnen an der Blüte genascht hatte und daher der
Blütenkelch bereits ausgetrunken wurde?

ich denke, sie wissen es nicht und schauen deshalb einfach mal nach.
Gruß Uwi

Moin Alexander,

was Uwi denkt („ich denke, sie wissen es nicht und schauen deshalb einfach mal nach“), das ist offensichtlich richtig, denn ich sehe dieses Verhalten jeden Tag.
Wir haben viele Stockrosen im Garten, die sich bei Hummeln größter Beliebtheit erfreuen. Ich kann oft sehen, dass eine Hummel eine Blüte anfliegt und dann gleich wieder verschwindet - da gab’s nichts mehr zu futtern.
Bei einer anderen Blüte bleibt sie drin und schlägt sich den Bauch voll - da ist der Tisch wohl noch reich gedeckt.

Es wäre interessant zu wissen, wie die Hummeln zu dieser Erkenntnis kommen, ob das über den Geruchs-, Tast-, Gesichts-, Geschmacks- oder einen ganz anderen -sinn geschieht.

Nebenbei: bei der Suche nach einer Antwort auf diese Frage bin ich in wiki auf eine zu starke Verallgemeinerung gestoßen:
„Hummeln fliegen im Gegensatz zu Bienen auch bei schlechtem Wetter Blüten an, um das Überleben ihres Volkes zu sichern, da ihre Nahrungsvorräte kleiner sind als die der Bienen.“
http://de.wikipedia.org/wiki/Hummeln#Nahrungssuche.2…

Ich wollte meine bisherige Beobachtung gerade eben verifizieren.
Hier ist das Wetter im Moment schnell wechselnd; mal sonnige Abschnitte, dann dicht bewölkt, dann kurze Regenschauer, bei 18° - also nicht wirklich schlecht.
Aber es sind nur ganz wenige Hummeln da; vielleicht schickt die Königin ja nur ihre erfahrensten Beutesammler aus ;-»

Bee good. Alexander

Ei will trei!
Pit

…ob schon vor ihnen an der Blüte genascht hatte und daher der
Blütenkelch bereits ausgetrunken wurde?
Wer-weiss-das?
Bee good. Alexander

Huhu!

Wie bereits mehrmals geschrieben, wissen sie das nicht.
Sie untersuchen halt alles, was irgendwie blütenähnlich ist.

Was ich immer wieder sehr witzig finde: Wenn man einen roten oder orangen Flaschenverschluss auf eine Wiese legt, auf der auch Bienen und Hummeln rumgurken, werden welche vorbeikommen, und nachschauen, ob das nicht vielleicht eine Blüte ist.

Auch kräftig farbige T-Shirts, am besten mit Waschmitteln mit optischen Aufhellern drin gewaschen locken alle möglichen Viecher, die stechen können an.

Viele Grüße!
Ph.

Farbenblind bei Rot?
Hi Ph.,

Was ich immer wieder sehr witzig finde: Wenn man einen roten
oder orangen Flaschenverschluss auf eine Wiese legt, auf der
auch Bienen und Hummeln rumgurken, werden welche vorbeikommen,
und nachschauen, ob das nicht vielleicht eine Blüte ist.

Ich las, dass Hummeln keine rote Farbe erkennen können und Bienen im schnellen Flug auch nicht.
Dann ist es wohl eher der Duft, der sie anlockt?

Viele Grüße, S:smile:nja

Huhu!

Ich las, dass Hummeln keine rote Farbe erkennen können und
Bienen im schnellen Flug auch nicht.
Dann ist es wohl eher der Duft, der sie anlockt?

Da hast du recht, ich habe vergessen darauf einzugehen.
Hummeln und Bienen können tatsächlich schlecht rot sehen, allerdings dafür bis ins Ultraviolet.
Es kann also sein, das rote Flaschendeckel im Spektrum von Bienen und Hummeln trotzdem irgendwie spannend aussehen.
Orange dürfte sehr gelb aussehen.

Und ich trinke meist Wasser, d.h. der Duft dürfte es nicht sein.

Es kann aber auch sein, das die Bienen und Hummeln halt etwas „nicht-grasfarbenes“ gesehen haben, und dann nähergeflogen sind, um es zu untersuchen.

Viele Grüße!
Ph.