Hallo zusammen,
ich habe gerade etwas über den „Violetten Frosch“ gelesen.
Und da stand, er hätte schon zu Zeiten der Dinos gelebt. Jetzt vielleicht nicht gerade dieser Frosch, aber die Art an sich 
Ich frage mich, woher wissen Wissenschaftler wie lange eine Tierart schon besteht? Und woher wissen sie, dass dieser Frosch schon mit den Dinos gelebt hat?
Vielen Dank für Antworten,
Gruß
Hallo!
Da gibt es verschiedene Methoden:
-
Fossilfunde + absolute Datierung: Man sucht in der Gesteinsschicht, in der Man Fossilien einer Art gefunden hat nach Vulkangestein. In diesem ermittelt man das Konzentrationsverhältnis aus Kalium-40 und Argon-40. Argon-40 ist ein Edelgas, das beim radioaktiven Zerfall von Kalium-40 entsteht. In flüssiger Lava kann es einfach entweichen, nicht jedoch in erstarrter Lava. Das gesamte Argon-40, das in dem Lavagestein enthalten ist, muss daher seit dem Aushärten der Lava entstanden sein. Wenn man weiß, wiviel Argon-40 gebildet wurde, dann weiß man auch vor wie vielen Jahren die Lava erstarrt ist, weil man die Halbwertszeit von Kalium-40 kennt (ca. 1,3 Mrd. Jahre; gibt es in einer Lavagesteinsprobe gleich viele Kalium-40- und Argon-40-Atome, so ist das Gestein 1,3 Mrd. Jahre alt).
-
Fossilfunde + relative Datierung: Man sucht in derselben Schicht, in der man die Fossilien des Frosches gefunden hat, nach anderen Fossilien, deren Alter man kennt (so genannte Leitfossilien). Durch Vergleich kann man dann das Alter der Frosch-Fossilien angeben.
-
Molekulare Uhr: Mutationen finden rein zufällig statt und häufen sich daher mit einer einigermaßen konstanten Geschwindigkeit im Genom an. Wenn man die DNA des Frosches mit der DNA anderer Frösche vergleicht, kann man ausrechnen, wann es spätestens zu einer Aufspaltung der beiden Linien konnte. Von da an haben sich die Linien unabhängig von einander weiter entwickelt.
Per Google habe ich einen Spiegel-Online-Artikel über den violetten Frosch gefunden. Was dort geschrieben steht, deutet am ehesten auf die dritte Variante hin. Dann ist aber die Interpretation falsch: Wenn man herausgefunden hat, dass sich die Entwicklungslinie des violetten Frosches vor 130 Mio. Jahren von den anderen Fröschen getrennt hat, dann bedeutet das nicht, dass schon damals violette Frösche gelebt haben, sondern nur, dass der letzte gemeinsame Vorfahre aller Frösche zu dieser Zeit lebte. Anderes Beispiel: Mit der molekularen Uhr kann man nachweisen, dass der letzte gemeinsame Vorfahre von Mensch und Schimpanse vor 4 bis 6 Mio. Jahren gelebt hat. Wenn man jetzt behaupten würde, dass es seit 4 bis 6 Mio. Jahren Menschen (im eigentlichen Sinne, Gattung Homo) gegeben hätte, wäre man auf dem Holzweg.
Michael