Hi Interpat,
Verkehrsflugzeuge in großer Höhe fliegen nicht auf Sicht, sondern orientieren sich anhand von Funksignalen und Trägheitsnavigationssystemen, letztlich also nach Instrumenten. Im Gegensatz zum Sichtflug handelt es sich da folglich um den Instrumentenflug. 
Man hat richtiggehende „Luftstraßen“ definiert, welche durch - real vorhandene - Funkstationen oder Fixpunkte markiert werden. Die Koordinaten dieser Funkfeuer sind bekannt und in der Datenbank des Flight-Management-Computers im Flugzeug hinterlegt.
Der Computer findet das Funkfeuer also erstens weil er dem Peilstrahl folgend zu dieser Station fliegen kann oder weil das Trägheitsnavigationssystem das Flugzeug zu den gespeicherten Koordinaten des Funkfeuers navigiert. Das letztgenannte Prinzip ist dabei maßgebend, die Peilung dient als zusätzliche Sicherheit und gibt dem Comupter noch dazu die Möglichkeit, den errechneten Wert zum anzufliegenden Funkfeuer mit der realen Flugbewegung zu vergleichen und seine eigene Berechnungsgenauigkeit zu erhöhen, indem der Rechenfehler im Laufe der Zeit immer geringer wird.
Aufgrund der Luftstraßen, die sich durch die Funkfeuer ergeben kann man zusätzliche Fixpunkte definieren, beispielsweise als Schnittpunkt von kreuzenden Routen oder indem man auf einer Luftstraße den Ort, an dem man eine gewisse Entfernung zu einem Funkfeuer oder Fix hat, als weiteren Orientierungspunkt benennt.
Prinzipiell fliegen also alle Maschinen auf diesen Luftstraßen, und wie im Straßenverkehr auch kann man aus der Benutzung einer bestimmten Straße nicht schliessen woher der Flieger vorher kam oder wohin er an der nächsten „Kreuzung“ abbiegen wird.
Demnach kann Dir also niemand beantworten von wo nach wo die Flugzeuge, die Du gesehen hast, unterwegs waren…
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt daß die Flugsicherung in relativ „leeren“ Lufträumen davon absehen kann einen die genaue Luftstraßen abfliegen zu lassen wenn das einen Umweg bedeuten würde. Man kann dann damit rechnen bzw. nachfragen ob man einen „direct“ bekommen kann, was bedeutet daß man sozusagen „querfeldein“ zum nächsten günstigen Wegpunkt abkürzen darf.
Ich fände es auch oft rasend interessant zu wissen wohin „die da oben“ gerade unterwegs sind, aber man kann es einfach nicht wissen - genauso wie bei einem Auto, welches über eine bestimmte Straße fährt, noch lange nicht klar ist woher es kommt und wohin es fährt.
Schöne Grüße,
MecFleih