Wohin geht bei einer Vollgeladenen Batterie der Verlust

Eine Batterie verliert ja an Kapazität bei Kälte
dies hängt ja mit dem Innenwiederstand der Batterie zusammen

wohin geht bei einer Litiumionen Batterie dieser verlust

angenommen die Batterie wird bei Normal Temperaturen voll geladen, und dann tiefen Temperaturen ausgesetzt
die Energiemenge ist ja bei der volladung drin
geht die verloren? wenn ja wohin und in welcher Form geht die Energie

liege ich richtig dass  bei erhöhtem Innenwiederstand mehr Verlust in der Batterie entsteht, sich aber dadurch die Batterie erwärmt
sprich bei gebrauch wird die Batterie gar nicht so kalt wie die Umgebung

Hallo!

Sie verliert nicht direkt die Kapazität,denn nach „Auftauen“ im Warmen ist sie wieder fast voll nutzbar. Die Kapazität(eingeladene Energiemenge) ist also nicht  „weg“.
Sie ist nur nicht ausnutzbar,wenn es kalt ist.

Das ganze ist doch chemische Energie. Bei Lagerung und verstärkt bei Kälte laufen chemische Prozesse langsamer ab,die für die Entladung wirksamen Flächen der Metalle werden „kleiner“, genauer inaktiv.
Der Innenwiderstand(Ri) steigt bei Kälte an,deshalb sinkt der max. entnehmbare Strom,die Funktion ist eingeschränkt (siehe Auto-Starterbatterie). Eben weil bei Kälte das Elektrolyt dickflüssiger wird und alle chemischen Prozesse langsamer verlaufen.

Wenn Ri ansteigt,dann sinkt die Spannung ab,weil ja ein Teil dieser Spannung am Ri abfällt und nicht mehr an den Akkuklemmen ankommt.
Und am Ri entsteht schon Wärme,einfach aus dem Produkt aus Spannungsabfall x Strom.

Es ist aber nicht so,dass sich die Batterie sozusagen selbst vor Kälte schützen kann, indem sie sich erwärmt. Das kann den Rückgang der Leistungsfähigkeit nicht ausgleichen.
Je mehr sie sich selbst erwärmt,umso mehr sinkt ja die nutzbare Spannung.

Extrembeispiel Kurzschluss,außen keine(fast) Spannung,alles fällt am Ri ab = sehr heiß,Gasung,Druck,Explosion

MfG
duck313
.

Hallo,

Das ganze ist doch chemische Energie. Bei Lagerung und
verstärkt bei Kälte laufen chemische Prozesse langsamer ab,

Was hat die Lagerung denn damit zu tun?

die für die Entladung wirksamen Flächen der Metalle werden
„kleiner“, genauer inaktiv.

Na, da hätte ich jetzt aber gern mal eine Begründung für das ‚kleinerwerden‘. Und komm jetzt nicht mit Wärmeausdehnung.

Der Innenwiderstand(Ri) steigt bei Kälte an,deshalb sinkt der
max. entnehmbare Strom,die Funktion ist eingeschränkt (siehe
Auto-Starterbatterie). Eben weil bei Kälte das Elektrolyt
dickflüssiger wird und alle chemischen Prozesse langsamer
verlaufen.

DAS ist der Punkt. Und nicht die Größe der Flächen oder die Lagerung!

Es ist aber nicht so,dass sich die Batterie sozusagen selbst
vor Kälte schützen kann, indem sie sich erwärmt. Das kann den
Rückgang der Leistungsfähigkeit nicht ausgleichen.

Aber sicher kann das. Probier es doch mal im Winter mit einer Autobatterie aus.

Je mehr sie sich selbst erwärmt,umso mehr sinkt ja die
nutzbare Spannung.

So? Von welcher Art Batterie redest Du jetzt grade? Ich kenne eigentlich das genaue Gegenteil…

Extrembeispiel Kurzschluss,außen keine(fast) Spannung,alles
fällt am Ri ab = sehr heiß,Gasung,Druck,Explosion

Das hat damit aber nun nichts zu tun - Du versuchst mit dieser Begründung, das Pferd von hinten aufzuzäumen.

Gruß
Testare_