Wohin mit CD's und Toner?

Hallo, Forum!
Nicht nur AOL, auch andere haben mich in letzter Zeit mit CD’s vollgemüllt. Zwar tut eine ganze Anzahl der Silberlinge jetzt im Garten sinnvollen Dienst als Vogelscheuche, aber es sind noch jede Menge übrig. Zunächst habe ich sie auf einem Flaggenstock aufgestapelt, aber der wird nun auch langsam voll. Wohin also damit, denn normaler Hausmüll ist das ja wohl nicht?

Bei meinem Laserdrucker habe ich neulich die Tonerbox (inclusive der halben Druckeinheit) ausgetauscht. Auch das ist sicher in der grauen Tonne nicht gut untergebracht.

Hat jemand einen heißen Tip - aber nicht wegen 50 CD’s durch die halbe Republik fahren!

Gruß Eckard.

Hallo, Forum!

Bei meinem Laserdrucker habe ich neulich die Tonerbox
(inclusive der halben Druckeinheit) ausgetauscht. Auch das ist
sicher in der grauen Tonne nicht gut untergebracht.

Hat jemand einen heißen Tip - aber nicht wegen 50 CD’s durch
die halbe Republik fahren!

Gruß Eckard.

Hi Eckard,

also, die Tonerbox sollte eigentlich von dem Geschäft zurückgenommen werden, in dem Du auch die neue gekauft hast. Manchmal muß man da allerdings ziemlich suchen, die Rückgabeboxen sind oft ziemlich gut versteckt :wink:.

Bei den überflüssigen CDs kann ich Dir leider nicht so gut weiterhelfen. Wenn ich welche habe, die ich nicht mehr brauche, kann ich die Dinger bei uns in der Fachhochschule abgeben, dort gibt das einen Sammelkarton. CDs können recyclet werden. Vielleicht kannst Du Dich im Bekanntenkreis umhören, ob von sowas jemand weiß?

Gruß,
Lutz.

Hallo Eckhard,

meine Müll-CD’s schicke ich ohne Kommentar an REMEDIA, Norderstr. 33, 25594 Vaale.
Die Firma granuliert die CD’s und presst wieder neue, weil es hochwertiger Kunststoff ist. Bitte ausreichend frankieren. 80- 100 CD’s gehen noch als Päckchen durch.

Meine Tintenpatronen und Tonerkartuschen beziehe ich von
memo AG, Am Biotop 6, 97259 Greußenheim.
Das ist ein Firmenausstatter (nur Bürobedarf) dr dann auch die Kassetten und leeren Patronen zurücknimmt.
http://www.memo.de

cu Norbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Eckard,

was den CD-Müll betrifft denke ich mal gelesen zu haben, dass z. B. Vobis das Zeugs annimmt und zur Weiterverwertung gibt. Hab ich aber noch nicht ausprobiert, weil ich noch im „Sammler-Stadium“ bin :wink:

hi,

wenn du den toner nicht beim händler loswird gehört der in den sondermüll. dein landkreis veranstaltet regelmässig sammlungen, bzw. hat eine annahmestelle.
näheres kannst du bei der stadt (umweltamt/ordnungsamt) erfragen.
der toner läuft unter der abfallgruppe altlacke/altfarben.
die annahme sollte kostenlos sein.

CU, DiJey

Hallo, CD,s sammeln die meisten Computerläden, ansonsten wende Dich mal direkt an mich. Polycarbonat ist stinketeuer, etwa 6 DM/kg, deshalb loihnt sich das. Die meisten Tonerboxen werden vom Hersteller direkt und kostenlos zurückgenommen, auch versandkosten frei, z.B. bei HP

[email protected]

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Eckard!
Auf Drucksache 14/2004 beantwortete die Parlamentarische Sekretärin zwei Anfragen. Die umweltverträglichste Art der Entsorgung von Audio-CDs und CD-ROM sei ihre werkstoffliche Verwertung. Der Wertstoff sei dabei der Kunststoff Polycarbonat, der mehr als 99Gewichts-% einer CD ausmacht. In der Vergangenheit seien verschiedene Recyclingverfahren erntwickelt worden, deren einheitliches Grundprinzip auf einer Trennung des Werkstoffverbundes Polycarbonat/Aluminium/Lack beruht. Zur Zeit gebe es in Deutschland vier Aufbereitungsbetriebe, die entweder nasschemisch oder mechanisch fast ausschlieeslich Produktionsabfälle, Überschussproduktion und Remittenden zu qualitativ hochwertigem Polycarbonatrezyklat aufarbeiten und der Verwertung zur Verfügung stellen. Die Aufkommensmenge, die aus den Quellen gegenwärtig erfasst und verwertet wird, würde auf ungefähr 8000 bis 10000 Tonnen/a geschätzt. Auch für die AltCDs aus privatem Bereich existiert ein Erfassungssystem. Verbraucher könnten seit 1997 kostenlos nicht mehr benötigte CDs in zur Zeit etwa 1000 Annahmestellen (Computerläden verschiedener Fachhandelsketten) zur Verwertung abgeben. Die Rückläufer aus dem Post-consumer-Bereich seien allerdings noch gering, sie würden bei einem Abfallaufkommen von ca 10.000t/a auf rd. 20t/a geschätzt.
Es sei davon auszugehen, dass das Abfallaufkommen dan digitalen Ton- und Informationsträgern, […] deutlich steigen wird. Aus Umwletsicht sei die werkstoffliche Verwertung dieses Abfallstromes allen anderen Entsorgungsvarianten überlegen und sollte deshalb verstärkt angestrebt werden. […]
Um die Rücklaufquote aus dem privaten Bereich zu erhöhen sei es erforderlich, das Sammelstellennetz zu verdichten (z.B. auch durch Einbeziehung kommunaler Sammeleinrichtungen) sowie die Verbraucher zu einer stärkeren Mitwirkung an der gettrennten Sammlung alter CDs anzuhalten (z.B. Aufklärung durch Pressekampagnen).

Zitiert aus: Müll und Abfall 4/00

Gruß Ayla, die sich fragt, wann die Bundesregierung anfängt!